Rezept für Maissuppe mit Kokosmilch und Curry

Rezept für Maissuppe auf azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Ende letzter Woche schien es, als wolle der Sommer sich auf leisen Sohlen davonschleichen und die erfrischende Kühle machte am Freitag Lust auf Suppe. Das leckere und schnelle Rezept lass‘ ich dir schonmal da – selbst wenn die Temperaturen jetzt erst mal wieder auf hochsommerlich klettern.

Rezept für Maissuppe auf azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Zutaten
(für vier Personen als Vorspeise oder für zwei Personen als Hauptgericht)

150 g Mais aus dem Glas
500 ml Gemüsebrühe
400 ml Kokosmilch
1 kleines Stück Ingwer
Curry
Pfeffer
Salz
1-2 Walnüsse

Rezept für Maissuppe auf azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Den Ingwer schälen und möglichst fein schneiden. Dann zusammen mit dem Mais, der Kokosmilch und der Brühe in einen Topf geben und aufkochen. Mit Curry nicht zu schüchtern würzen und alles etwa zehn Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Danach mit einem Stabmixer gut pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Walnüsse knacken und fein hacken. Suppe in Teller geben und mit den gehackten Nüssen bestreuen.

Ich hab‘ im Garten noch ein paar zartrosafarbene Majoranblüten gezupft und sie ebenfalls auf die Suppe gestreut.

Rezept für Maissuppe auf azuweiss | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen aus azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Der Schwager hatte selbst eingemachte Birnen vorbeigebracht. Die wurden am Wochenende zum Bestandteil für einen kleinen Kuchen. Das Rezept ist einfach umzusetzen – und das Ergebnis eine feine Sünde. Zum Kaffeeklatsch oder als Dessert.

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Zutaten für eine ca. 18 x 24 cm große Form (ich hab‘ den Kuchen in einer rechteckigen Auflaufform aus Porzellan gebacken). Die Menge passt für zwei bis vier Personen.

ca. 600 g reife Birnen
100 g Mehl
20 g Speisestärke
20 g Kakao
1 gehäufter Teelöffel Reinweinstein-Backpulver
40 g geraspelte Zartbitterschokolade
110 g weiche Butter
80 g Zucker
Salz
2 Eier
70 g Joghurt
etwas Puderzucker zum Bestäuben

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Zubereitung

Die Form mit Backpapier auslegen.

Mehl, Speisestärke, Kakao und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Gehackte Schokolade, weiche Butter, Zucker, eine Prise Salz, Eier und Joghurt zu der Mischung geben und mit den Quirlen des Handrührgeräts gut verrühren.

Teig in die Form streichen und Backofen auf 140 °C (Umluft) vorheizen.

Birnen waschen, schälen, vom Kerngehäuse befreien und vierteln. Die Viertel mit einem scharfen Messer fächerartig einschneiden und gleichmäßig auf der Teigmasse verteilen.

Die Form in den vorgeheizten Ofen schieben und den Kuchen ca. 25 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 170 °C erhöhen und das Küchlein 10 Minuten weiterbacken. Stäbchenprobe machen. Befindet sich kein Teig mehr am Stäbchen, den Backofen ausschalten und den Kuchen noch ca. 5 Minuten im Ofen lassen. Dann herausnehmen und abkühlen lassen.

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Den ausgekühlten Kuchen mit etwas Puderzucker bestäuben, in kleine Stücke schneiden – und pur oder mit etwas frisch geschlagener Sahne genießen!

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Herbstrosa: Dahlien und Chrysanthemen

Dahlien und Chrysanthemen | Fotos: Sabine Wittig, azurweiss

Frisch gepflückt: Dahlien und Chrysanthemen. Da sich die Wühlmäuse in unserem Garten so wohl fühlen, pflanze ich keine Dahlien mehr direkt in die Erde. Sie würden in kürzester Zeit zur Mäusedelikatesse werden. Meine Dahlien wachsen seit dieser Saison in Töpfen und stehen auf der Terrasse.

Dahlien | Foto: Sabine Wittig, azurweiss

Sie blühen unermüdlich – wenn auch nicht in der Farbe, in der ich sie gekauft hab‘. Der ursprünglich so zarte Lachston ist zu Himbeereisrosa geworden. Auch schön.

Dahlien und Chrysanthemen | Fotos: Sabine Wittig | www.azurweiss.de

Mindestens genauso hübsch sind die zerzausten Chrysanthemen in herrlichem Blassrosa.

Dahlien | Foto: Sabine Wittig, azurweiss

Fotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – Trockenblumen

Getrocknete Hortensie | Foto: Sabine WittigNichts geht über frische Blumen. Aber: Es gibt Exemplare, die sind auch trocken und welk echte Schönheiten. Hortensien zum Beispiel. Ich mag es, wenn die hübschen Rüschenbälle die Farbe von Sand und Bernstein angenommen haben.

Getrocknete Hortensien | Foto: Sabine WittigBesonders fein: Trockenblumen benötigen kein Wasser und sie halten oft ewig.

Trockenes Grün in kleinen Glasvasen | Foto: Sabine WittigDie filigranen Knubbel (leider kenne ich ihren Namen nicht) waren Beiwerk in einem längst verblühten Strauß. Ich hege und pflege die zarten Pflänzchen, und hoffe, sie bleiben mir noch eine Weile erhalten.

Sie sind jetzt fast schöner, als sie es in frischem Zustand waren.

Auch Strohblumen werden im Verblühen wundervoller. Diese beiden Exemplare waren in einem herrlichen Spätsommerblumenstrauß, den Susan im Oktober mitgebracht hatte. Eine der beiden Blüten hat ihre Blättchen gesenkt und wirkt jetzt wie ein Miniatur-Federball. Die andere wie eine kleine, weiße Sonne. So schön!

Strohblume | Foto: Sabine Wittig

Die Strahlenkugel des Zierlauchs (Allium) begleitet mich schon sehr viel länger als eine Saison. Sie scheint unverwüstlich und wandert im Hause azurweiss von Vase zu Vase.

Fotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – Herbstrosa

Rosa Chrysanthemen | Fotos: Sabine WittigGrau, kalt, ungemütlich. Der November zeigte sich heute von seiner unfreundlichen Seite und mir war nach zarten Lichtblicken im Haus. Vor ein paar Wochen hatte ich für die Terrasse Chrysanthemen in verschiedenen Rosatönen und erikafarbene Stiefmütterchen gekauft.

Rosa Herbstblüten | Fotos: Sabine Wittig Eine Handvoll der filigranen Herbstblüten hab‘ ich heute Vormittag ins Haus geholt und auf kleine Vintage Gläser verteilt.

Rosa Chrysanthemen | Fotos: Sabine Wittig

Rosa Chrysanthemen | Fotos: Sabine WittigEin komplettes Chrysanthementöpfchen – die Blütenköpfe schon etwas zerzaust – fand Platz in der hübsch gerillten Lyngby Vase.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Herbstweiß

Aus meinem Garten | Foto: Sabine WittigWir genießen herrlichste Spätsommertage. Seit rund zwei, drei Wochen blüht der Garten reichlicher als im Juli. Die Kosmeen sind zu stattlichen Exemplaren geworden, Goldlack und Dahlien leuchten um die Wette. Herbstastern haben ihre ersten Blüten geöffnet. Das Mutterkraut geht in die zweite Runde – und auch der Rittersporn setzt noch einmal zur Blüte an. Vielleicht trägt er sein magisches Blau noch einmal zur Schau in diesem Jahr.

Aus meinem Garten | Foto: Sabine WittigDie Mittagspause hab‘ ich im Garten verbracht und – unter anderem – weiße Blüten für den Esstisch geschnitten.

Aus meinem Garten | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – November im Wohnzimmer

im Wohnzimmer | Foto: Sabine WittigMitbringsel vom Häckselplatz sind die Obstbaumzweige, die seit ein paar Tagen auf dem Highboard im Wohnzimmer stehen. Die hübschen Papierornamente stammen aus dem ‚Nest‘ von Snug.

Väschen von Feine Dinge | Foto: Sabine WittigFür das Mini-Silberkörbchen (Calocephalus) wurde der Espressobecher von Feine Dinge zum Väschen.

Papieranhänger von Snug Studio | Foto: Sabine Wittig*Immer dienstags zeige ich ein aktuelles (Deko-)Detail aus unserem Zuhause.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – herbstgolden

Frühherbst im Wohnzimmer | Foto: Sabine Wittig
In letzter Zeit gab zartes Rosa den Ton rund ums Sofa an. Jetzt brachte der Frühherbst nicht nur den Ostwind, sondern auch das Goldocker zurück.
Herbstanemonen | Foto: Sabine Wittig
Die kleinen Knubbel, die die Blüten der Herbstanemonen hinterlassen, sind derzeit meine floralen Lieblinge. Ich mag sie in feinem Porzellan …

Vintage Keramik | Foto: Sabine Wittig

… und in rustikaler Vintage Keramik.

*Immer dienstags gibt’s hier ein aktuelles (Deko-)Detail aus dem Hause azurweiss oder dem dazugehörigen Garten.

Fotos: Sabine Wittig