Weiße Weihnacht

Weihnachtliche Tischdekoration in Weiß

Kontrastprogramm zur letzten Mini-Fotostrecke: Obwohl ich die (Farb-)Stimmung der dunklen Sternenbilder sehr mag, wird Weiß auch bei meiner diesjährigen Tischdekoration zu Weihnachten den Ton angeben.

Weihnachtliche Tischdekoration mit Zimtsternen

Wenn das Wetter trüb bleibt, sorgt Weiß für Helligkeit. Und wenn die Sonne scheint, strahlt der Tisch gleich umso mehr.

Tischdekoration mit Sternen

Zur Einstimmung auf das baldige Fest hab‘ ich ein bisschen zur Probe dekoriert. Die Zutaten: strahlend weiße Leinentischwäsche, Keramik in Cremetönen, naturfarbenes Typo-Geschenkband und Sterne aus Papier.

Weihnachtliche Tischdeko mit Papiersternen

Die kunstvoll von Hand gefertigten Sterne aus Papier bringen feine Strukturen in das Styling.

Weihnachtliche Tischdeko

Weihnachtsdeko mit Sternen

Sternengirlande

Das Sahnehäubchen zum Fest wäre etwas Weiß auch draußen. Vielleicht bekommen wir ja Schnee? Wie schön wäre der Blick in den verschneiten Garten!

Ich wünsch‘ dir einen gemütlichen 3. Advent!

Fotos: Sabine Wittig

Weihnachtliche Tischdeko mit Sternen

ZimtsterneSterne spielen in diesem Jahr die Hauptrolle bei der weihnachtlichen Tischdekoration. Und in dieser Mini-Fotostrecke.

Dunkle Keramik und dunkles Leinen lassen die Zuckergussglasur des feinen Zimtgebäcks beinahe leuchten.

Tischdeko mit FröbelsternenDie klassischen Fröbelsterne sind mir mit die liebsten. Jedes Jahr kommt (mindestens) ein neues Exemplar dazu.

Das schlichte Band wünscht frohe Feiertage …

Tischdeko mit Sternen

… und ich wünsch‘ dir eine frohe Adventswoche!

Fotos: Sabine Wittig

Ausklang

Weißes Porzellan und Vasenhülle in gold/weiß

Die Zeit zwischen den Jahren – ich mag sie sehr. Die letzten Weihnachtsplätzchen genießen, aufräumen, aussortieren, Neues planen, die ersten Termine und Projekte des kommenden Jahres im Kalender notieren. In diesem Jahr freilich ist diese Zeit nicht so unbeschwert wie gewohnt und es fällt mir – bei allem Optimismus – nicht immer leicht, zuversichtlich zu bleiben.

Auf der eine Seite ist da die Hoffnung, dass die Menschen aus der Pandemie lernen. Ihr Verhalten ändern, mehr Rücksicht nehmen, im richtigen Moment verzichten. Andererseits die Sorge, dass Egoismus und Verharren an Gewohntem uns wieder und wieder zurückwerfen.

Faltvase aus weiß/goldenem Papier

Ob wir’s am Ende hinbekommen? Ich wünsch es uns allen. Wir können gemeinsam so vieles zum Besseren wenden. Auch jenseits der Pandemie.

Mürbe Tannen und weißes Porzellan zur Teatime

Kommt gut in ein glückliches 2021 – passt aufeinander auf und bleibt gesund!

So schön, dass ihr da seid!

Herzlich, Sabine

Fotos: Sabine Wittig

Frohe Festtage

Minimalistische Weihnachtsdeko, der Fröbelstern | Foto: Sabine Wittig

Die erste vorweihnachtliche Zeit ohne la mesa. Keine Bestellungen, keine Pakete, kein Lieferterminjonglieren. Dafür Zeit und Muße für gute Freunde, gute Bücher, gutes Essen.

Karte zum Advent | Text und Foto: Sabine WittigIm Kalender fand sich sogar Raum für drei spontane Dezemberage in München, meiner Herzensstadt.

Sabine Wittig | PR-Beraterin und Bloggerin

Fürs nächste Jahr wünsch‘ ich’s mir das genau so wieder.

Papierengel von Jurianne Matter | Foto: Sabine Wittig

Jetzt wünsch‘ ich dir frohe Festtage – ruhig und entspannt, turbulent und lebendig oder irgendwo dazwischen, ganz so wie du es magst.

Herzlich, Sabine

Fotos: Sabine Wittig

#shopsmallandhappy2018

{Werbung (unbezahlt)}

Ich mag das Internet unter anderem dafür, dass es auch kleinen und kleinsten Unternehmen Raum bietet. Aufmerksamkeit über lokale und regionale Grenzen hinweg. Als das Web 2.0 noch (sehr) jung war, waren die Rahmenbedingungen dabei für alle Akteure – ob Weltkonzern oder Einfrau/Einmann-Betrieb – praktisch identisch. Inzwischen bestimmen Algorithmen und Werbebudgets über die Sichtbarkeit im Netz. Für die Kleinen wird es immer schwieriger, entdeckt und wahrgenommen zu werden.

Zum Glück gibt es Sammelstellen und Multiplikatoren für die kleinen, individuellen Labels. Besonders mag ich die Initiative, die Christiane aka renna deluxe und Kathrin von Studio Karamelo im vergangenen Jahr ins Leben gerufen haben: #shopsmallandhappy. Unter diesem Hashtag präsentieren unabhängige DesignerInnen sich und ihre Kollektionen bei Instagram und Facebook. Du kannst also ganz gezielt nach kleinen Labels suchen – und viel Schönes, Individuelles und Nachhaltiges entdecken. Papeterie, Interior, Mode, Schmuck, Kunst, Spielzeug.

Für einen besseren Überblick haben die beiden den Hashtag jetzt ergänzt: Unter #shopsmallandhappy2018 findest du die aktuellsten Einträge der Menschen, die ihre kleinen Labels mit viel Herz und Leidenschaft betreiben.

Christiane Hübner und Kathrin Bender | Foto links: Anke Sundermeier; Foto rechts: Jean-Marie Engel

Die Initiatorinnen: Christiane Hübner (links), Inhaberin des Labels renna deluxe, und Kathrin Bender von Studio Karamelo | Fotos: Anke Sundermeier (links) und Jean-Marie Engel

Ich hab‘ auch wieder ein bisschen gestöbert und zeig‘ dir vier meiner liebsten ’small and happy labels‘:

Design Delights von renna deluxe | Fotos: renna deluxerenna deluxe: Christiane und ihr Label kenne und mag ich schon seit etlichen Jahren.  Einige ihrer Arbeiten sind auch bei uns zu Hause zu finden. Zum Beispiel die handbedruckten puristischen Weihnachtsanhänger ‚Engel‘, ‚Stern‘ und ‚Stille‘ . Sie werden auch dieses Jahr im Advent ein Bündel Zweige schmücken.

Die personalisierten Kulturbeutel sind wundervolle Weihnachtsgeschenke – und sind die Farnblätter aus Papier nicht allerschönste Wanddekoration?

Papier & Textilien von bastisRIKE | Fotos: bastisRIKEbastisRIKE: Ruhig, schlicht, zeitlos sind Rikes Arbeiten. Immer nachhaltig produziert und auf Langlebigkeit ausgerichtet. Dafür mag ich die Produkte so sehr. Vielleicht hast du bei mir ja schon eines ihrer feinen (und leider ausverkauften) Kissen entdeckt. Oder die kuschlige Webdecke ‚The Grid‘, die es jetzt auch in einem schönen Haselnussbraun gibt. Sehr gern mag ich auch Rikes Tücher und Tischdecken aus Biobaumwolle und den Weihnachtsbaum Print.

Filigrane Stempelkunst von Studio Karamelo | Fotos: Studio KarameloStudio Karamelo: Kathrins Inspirationsquelle ist die Botanik. In ihrem Studio Karamelo findest du Blumenpressen, florale Papeterie und diese wunderschönen Stempel mit den feinfiligranen Pflanzenmotiven. Perfekt zum Verschönern von Geschenkanhängern, Samentütchen, Tischkärtchen, Geschenkpapier und vielem, vielem mehr. Mag ich sehr.

Feine Dinge aus Holz - made in Bielefeld | Fotos: kitschcanmakeyourichKitschcanmakeyourich: Hier ist der Name nicht Programm, denn die Möbel und Wohnaccessoires von Lilli und Sascha sind das Gegenteil von kitschig. Schlicht, schön und zum Ewigbehalten gemacht. Das hübsche Buchstaben-Brettchen gibt’s von A bis Z. Und das freundliche Krokodil ist Lowboard, Sitzbank, Regal.

Ich hätte hier noch zahlreiche weitere kleine Labels vorstellen können. Denn schönerweise gibt es richtig viele, die so wundervolle Produkte machen, dass sie unbedingt auch außerhalb ihrer Communities gefunden werden sollten. Wenn du magst, stöber‘ doch ein bisschen:  #shopsmallandhappy2018

Fotos: Anke Sundermeier (1), Jean-Marie Engel (2), Renna Deluxe (3-5), bastisrike (6-9), Studio Karamelo (10,11), kitschcanmakeyourich (12,13)

Tischdeko zu Weihnachten

Weihnachten 2017 | Foto: Sabine WittigHeiligabend feiern wir in diesem Jahr zu dritt. Ich hab‘ heute schon die Tischdeko ausprobiert. Das Farbkonzept: weiß plus rosa.

Tischdeko Weihnachten 2017 | Foto: Sabine WittigVom letzten Open Day sind noch drei kleine eingetopfte Eriken übrig. Die passen so fein zu den wunderschönen rosa/transparenten Glaskugeln, die Jurianne geschickt hatte.

Weihnachtsdeko mit Erika | Foto: Sabine WittigDie Eriken haben schon ein paar welke Stellen an den Füßen – die frisch geschnittene Rosmarinzweige aber perfekt kaschieren.

Tischdeko mit Erika | Foto: Sabine WittigZum Weihnachtsmenü sind Rosmarinkartoffeln vorgesehen – da passen die Zweige in den kleinen Porzellanschälchen als Deko schön dazu.

Tischdeko mit Erika | Foto: Sabine Wittig

Die Dekoration werd‘ ich jetzt gleich wieder wegräumen – um einer anderen Platz zu machen. Denn vor dem Heiligabendmenü gibt’s morgen abend noch ein Essen für fünf. Und da ist das Farbkonzept ein anderes.

Wunderschönste Glaskugel | Foto: Sabine Wittig

Ich wünsch‘ dir frohe Festtage, eine wundervolle Zeit zwischen den Jahren und komm‘ gut in ein gesundes, friedvolles und inspirierendes 2018!

Herzlich,

Sabine

Fotos: Sabine Wittig

Rezept für Ingwerplätzchen

Homemade ginger cookies | photo: Sabine WittigIngwersterne backen war der Plan. In der Schrot&Korn hab‘ ich ein passendes Rezept gefunden. Der Teig allerdings wurde klebrig und bröselig und zum Ausrollen fehlte mir am Ende die Geduld. (Der Hinweis im Rezept, den Teig zwischen zwei Schichten Backpapier auszuwellen hätte mir zu denken geben sollen.) Ich hab‘ dann lieber Rollen geformt und sie in kleine Scheiben zerschnitten. Auch wenn so aus den geplanten Sternen reale Rundlinge geworden sind – die Plätzchen sind richtig, richtig fein. Sogar Herr azurweiss, der sonst nur klassische Ausstecherle isst, greift gerne in die Ingwerkeksdose.

Das Ursprungsrezept hab‘ ich leicht variiert – weniger Zucker, dafür ein bisschen mehr Ingwer. Ich werde die kleinen Sünden am Samstag gleich nochmal backen und dafür in diesem Jahr auf diese Ministollen verzichten, die sonst zum Standardrepertoire gehören.

Ingwerkekse schlicht verpackt | Foto: Sabine Wittig

Für ca. 120 Plätzchen benötigst du:

300 g Dinkelmehl (Type 630)
80 g Puderzucker
Mark einer Vanilleschote
1 Prise Salz
1,5 Teelöffel gemahlener Ingwer
80 g Mandelmus
150 g kalte Margarine

Ingwerplätzchen | Foto: Sabine Wittig

Zubereitung:

Mehl, Puderzucker, Vanillemark, Salz und Ingwer in einer Schüssel vermengen. Mandelmus und Margarine dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Teig in mehrere Stücke teilen und jeweils zu Rollen formen. Mit einem scharfen Messer ca. 0,5 cm dicke Scheibchen abschneiden und auf die Backbleche verteilen. Die Scheiben mit dem Finger leicht andrücken.

Ca. 10 bis 12 Minuten backen.

Ingwerplätzchen | Foto: Sabine WittigFür die Fotos hab‘ ich die Plätzchen in den kleinen Schälchen, die Paola Navone für die Porzellanmanufaktur Reichenbach in Thüringen entworfen hat, angerichtet. Zum Verschenken passt eine Handvoll Plätzchen perfekt in die schneeweiße Deckelbox aus Recyclingpapier. Verschnürt wurden die Päckchen mit weißem Band und oben drauf steht ein Spanbäumchen aus dem Erzgebirge.

Fotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – neue Wandlampen im Wohnzimmer

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine WittigQuadratisch, praktisch – perfekt für unsere Wohnzimmerwand sind die neuen Leuchten, die Herr azurweiss kürzlich angebracht hat. Ihre beiden Vorgänger haben uns schon länger nicht mehr gefallen. Ein identischer Leuchtwürfel ist schon seit geraumer Zeit in unserem Flur im Einsatz und hat sich dort bestens bewährt.

Ich bin ganz glücklich mit den Neuzugängen. Ausgeschaltet halten sie sich dezent zurück – angeknipst geben sie ein hübsch tailliertes, wohldosiertes Licht.

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine WittigGestern haben sie vorweihnachtszeitliche Gesellschaft bekommen: ein Papierengel, ein paar Zapfen (echte und auf Geschenkpapier gebrachte) sowie drei Minitannen, die ich mitsamt ihren Erdballen in die schlichten weißen Vasen gepackt hab‘.

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Vintage Keramik | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Urban Jungle Bloggers: Pflanzen + (Kerzen-)licht

Vintage plant pots | photo: Sabine Wittig„Pflanzen und Licht“ haben sich Judith und Igor als Dezember-Thema für die Urban Jungle Bloggers gewünscht.

Vintage plant pots | photo: Sabine WittigUnd Kerzenschein ist mein liebstes Licht im Weihnachtsmonat. Er begleitet winzige Silberkörbchen und eine kleine, filigrane Tanne.

Minimal Christmas | photo: Sabine Wittig
Die beiden Porzellanleuchter sind Flohmarktfunde, das Advents-A eine Ausstechform.

Minimal Christmas | photo: Sabine WittigViele Pflanzen kommen eine Weile ohne Töpfchen aus – perfekt also für eine Deko, die nur einen Abend lang zu halten braucht.

Minimal Christmas | photo: Sabine Wittig

Mini Calocephalus | photo: Sabine WittigStatt zu mittelgroßen Pflanzen greife ich gerne zu den Miniversionen. Die lassen sich immer wieder neu in Szene setzen – und bei Bedarf auch als Grüppchen in einen Topf packen. Dann sehen sie aus, wie ein einziges größeres Exemplar.

Mini Calocephalus | photo: Sabine WittigMit diesem kleinen Styling verabschiede ich mich in die Weihnachtsfeiertage. Nächste Woche geht’s wie gewohnt mit dem Detail am Dienstag weiter und ich freue mich, wenn du wieder vorbeischaust.

Ich wünsche dir ein frohes Fest, wunderschöne Momente bei Kerzenschein und all‘ die Dinge, die Weihnachten so besonders machen.

Herzlich, Sabine

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Rezept zum Advent: Mini-Aprikosenstollen

Reichenbach Porzellan | Foto: Sabine WittigWenn du – wie ich – zu den Menschen gehörst, die Stollen lieben, Rosinen, Orangeat & Co. jedoch gar nicht, dann könnte dir das folgende Rezept gefallen. Ich backe die kleinen Aprikosenstollen seit ein paar Jahren regelmäßig zum Advent.

Ministollen | Fotos: Sabine Wittig

Die Zutaten (für ca. 95 Stück):
100 g getrocknete Aprikosen
1 EL Grappa oder Apfelsaft
330 g Mehl
40 g Hefe
60 g Zucker
80 ml lauwarme Milch
250 g Butter
120 g gemahlene Mandeln

Puderzucker zum Bestäuben

Ministollen | Fotos: Sabine WittigSo geht’s:
Aprikosen in kleine Würfelchen schneiden, mit dem Grappa vermengen und ca. zwei Stunden durchziehen lassen.

Mehl in eine große Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, Hefe zerbröckeln und in die Vertiefung geben. Mit einem Esslöffel Zucker, der lauwarmen Milch und etwas Mehl vom Rand zum Vorteig rühren. Den restlichen Zucker und 165 g Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand verteilen und die Schüssel mit einem Tuch abgedeckt für 15 Minuten an einen warmen Ort stellen, sodass der Vorteig gehen kann.

Dann die gemahlenen Mandeln unterrühren und den Teig mit den Knethaken des Handrührgeräts so lange kneten, bis er sich vom Schüsselboden löst. Die Aprikosen mit den Händen unterkneten und den Teig abgedeckt nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Aus dem Teig ca. 3 cm lange und fingerdicke Brote formen und auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech setzen. Die kleinen Laibe zwei- bis dreimal quer einritzen.

Backofen auf 225 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen und die Stollen acht bis zehn Minuten backen. Parallel die restliche Butter schmelzen.

Die Stollen nach dem Backen sofort mit der geschmolzenen Butter bepinseln und mit Puderzucker bestäuben.

Vor dem Servieren puderzuckere ich die Mini-Stollen oft noch einmal – dann sind sie schön stollenweiß.

Ministollen | Fotos: Sabine Wittig

Unser diesjähriger Vorrat ist schon beinahe aufgebraucht – ich werde wohl am Sonntag nochmal nachbacken. Hab‘ einen feinen dritten Advent!

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken