Schneerosen

Christrosen in Bisquitporzellan

Wehmütig denke ich an den ersten Winter nach dem Einzug in unser Haus hier in Markgröningen zurück. Es war die Saison 2008/2009. Teils wadenhoch lag damals der Schnee. Überall glitzerndes, knirschendes Weiß. Der kleine Feldweg hinter unserem Garten wurde zur Langlaufloipe und wir genossen Schneespaziergänge wie sonst nur im Winterurlaub.

Stillleben mit Christrosen und Porzellan

Solch traumhafte Verhältnisse gab es seitdem nicht mehr. Keine Schneedecke, die sich wochenlang gnädig über kahle Beete und den vernachlässigten Vorgarten legt. Die die Tage strahlen lässt und den Mondnächten magisches Licht verleiht.

Blühende Christrosen im Garten

Seit Dezember blühen die Christrosen (Helleborus niger) im Garten.

Aber ich hab‘ hübsche Trostpflaster rund ums Haus: blühende Christrosen.  Auch Schneerosen genannt. Kleine weiße Inseln in einem Meer aus Braun- und dunklen Grüntönen.

Stillleben mit Christrosen

Von Zeit zu Zeit zupfe ich winzige Sträußchen für Fensterbank oder Esstisch. Feine, vom Winterwind zerzauste Vorfrühlingsboten, die so schön in kleine Vasen aus Bisquitporzellan passen.

Christrosen Close up

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Weiße Weihnacht

Weihnachtliche Tischdekoration in Weiß

Kontrastprogramm zur letzten Mini-Fotostrecke: Obwohl ich die (Farb-)Stimmung der dunklen Sternenbilder sehr mag, wird Weiß auch bei meiner diesjährigen Tischdekoration zu Weihnachten den Ton angeben.

Weihnachtliche Tischdekoration mit Zimtsternen

Wenn das Wetter trüb bleibt, sorgt Weiß für Helligkeit. Und wenn die Sonne scheint, strahlt der Tisch gleich umso mehr.

Tischdekoration mit Sternen

Zur Einstimmung auf das baldige Fest hab‘ ich ein bisschen zur Probe dekoriert. Die Zutaten: strahlend weiße Leinentischwäsche, Keramik in Cremetönen, naturfarbenes Typo-Geschenkband und Sterne aus Papier.

Weihnachtliche Tischdeko mit Papiersternen

Die kunstvoll von Hand gefertigten Sterne aus Papier bringen feine Strukturen in das Styling.

Weihnachtliche Tischdeko

Weihnachtsdeko mit Sternen

Sternengirlande

Das Sahnehäubchen zum Fest wäre etwas Weiß auch draußen. Vielleicht bekommen wir ja Schnee? Wie schön wäre der Blick in den verschneiten Garten!

Ich wünsch‘ dir einen gemütlichen 3. Advent!

Fotos: Sabine Wittig

Tischdeko zu Weihnachten

Weihnachten 2017 | Foto: Sabine WittigHeiligabend feiern wir in diesem Jahr zu dritt. Ich hab‘ heute schon die Tischdeko ausprobiert. Das Farbkonzept: weiß plus rosa.

Tischdeko Weihnachten 2017 | Foto: Sabine WittigVom letzten Open Day sind noch drei kleine eingetopfte Eriken übrig. Die passen so fein zu den wunderschönen rosa/transparenten Glaskugeln, die Jurianne geschickt hatte.

Weihnachtsdeko mit Erika | Foto: Sabine WittigDie Eriken haben schon ein paar welke Stellen an den Füßen – die frisch geschnittene Rosmarinzweige aber perfekt kaschieren.

Tischdeko mit Erika | Foto: Sabine WittigZum Weihnachtsmenü sind Rosmarinkartoffeln vorgesehen – da passen die Zweige in den kleinen Porzellanschälchen als Deko schön dazu.

Tischdeko mit Erika | Foto: Sabine Wittig

Die Dekoration werd‘ ich jetzt gleich wieder wegräumen – um einer anderen Platz zu machen. Denn vor dem Heiligabendmenü gibt’s morgen abend noch ein Essen für fünf. Und da ist das Farbkonzept ein anderes.

Wunderschönste Glaskugel | Foto: Sabine Wittig

Ich wünsch‘ dir frohe Festtage, eine wundervolle Zeit zwischen den Jahren und komm‘ gut in ein gesundes, friedvolles und inspirierendes 2018!

Herzlich,

Sabine

Fotos: Sabine Wittig

Rezept für Ingwerplätzchen

Homemade ginger cookies | photo: Sabine WittigIngwersterne backen war der Plan. In der Schrot&Korn hab‘ ich ein passendes Rezept gefunden. Der Teig allerdings wurde klebrig und bröselig und zum Ausrollen fehlte mir am Ende die Geduld. (Der Hinweis im Rezept, den Teig zwischen zwei Schichten Backpapier auszuwellen hätte mir zu denken geben sollen.) Ich hab‘ dann lieber Rollen geformt und sie in kleine Scheiben zerschnitten. Auch wenn so aus den geplanten Sternen reale Rundlinge geworden sind – die Plätzchen sind richtig, richtig fein. Sogar Herr azurweiss, der sonst nur klassische Ausstecherle isst, greift gerne in die Ingwerkeksdose.

Das Ursprungsrezept hab‘ ich leicht variiert – weniger Zucker, dafür ein bisschen mehr Ingwer. Ich werde die kleinen Sünden am Samstag gleich nochmal backen und dafür in diesem Jahr auf diese Ministollen verzichten, die sonst zum Standardrepertoire gehören.

Ingwerkekse schlicht verpackt | Foto: Sabine Wittig

Für ca. 120 Plätzchen benötigst du:

300 g Dinkelmehl (Type 630)
80 g Puderzucker
Mark einer Vanilleschote
1 Prise Salz
1,5 Teelöffel gemahlener Ingwer
80 g Mandelmus
150 g kalte Margarine

Ingwerplätzchen | Foto: Sabine Wittig

Zubereitung:

Mehl, Puderzucker, Vanillemark, Salz und Ingwer in einer Schüssel vermengen. Mandelmus und Margarine dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Teig in mehrere Stücke teilen und jeweils zu Rollen formen. Mit einem scharfen Messer ca. 0,5 cm dicke Scheibchen abschneiden und auf die Backbleche verteilen. Die Scheiben mit dem Finger leicht andrücken.

Ca. 10 bis 12 Minuten backen.

Ingwerplätzchen | Foto: Sabine WittigFür die Fotos hab‘ ich die Plätzchen in den kleinen Schälchen, die Paola Navone für die Porzellanmanufaktur Reichenbach in Thüringen entworfen hat, angerichtet. Zum Verschenken passt eine Handvoll Plätzchen perfekt in die schneeweiße Deckelbox aus Recyclingpapier. Verschnürt wurden die Päckchen mit weißem Band und oben drauf steht ein Spanbäumchen aus dem Erzgebirge.

Fotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – neue Wandlampen im Wohnzimmer

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine WittigQuadratisch, praktisch – perfekt für unsere Wohnzimmerwand sind die neuen Leuchten, die Herr azurweiss kürzlich angebracht hat. Ihre beiden Vorgänger haben uns schon länger nicht mehr gefallen. Ein identischer Leuchtwürfel ist schon seit geraumer Zeit in unserem Flur im Einsatz und hat sich dort bestens bewährt.

Ich bin ganz glücklich mit den Neuzugängen. Ausgeschaltet halten sie sich dezent zurück – angeknipst geben sie ein hübsch tailliertes, wohldosiertes Licht.

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine WittigGestern haben sie vorweihnachtszeitliche Gesellschaft bekommen: ein Papierengel, ein paar Zapfen (echte und auf Geschenkpapier gebrachte) sowie drei Minitannen, die ich mitsamt ihren Erdballen in die schlichten weißen Vasen gepackt hab‘.

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Vintage Keramik | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Rezept zum Advent: Mini-Aprikosenstollen

Reichenbach Porzellan | Foto: Sabine WittigWenn du – wie ich – zu den Menschen gehörst, die Stollen lieben, Rosinen, Orangeat & Co. jedoch gar nicht, dann könnte dir das folgende Rezept gefallen. Ich backe die kleinen Aprikosenstollen seit ein paar Jahren regelmäßig zum Advent.

Ministollen | Fotos: Sabine Wittig

Die Zutaten (für ca. 95 Stück):
100 g getrocknete Aprikosen
1 EL Grappa oder Apfelsaft
330 g Mehl
40 g Hefe
60 g Zucker
80 ml lauwarme Milch
250 g Butter
120 g gemahlene Mandeln

Puderzucker zum Bestäuben

Ministollen | Fotos: Sabine WittigSo geht’s:
Aprikosen in kleine Würfelchen schneiden, mit dem Grappa vermengen und ca. zwei Stunden durchziehen lassen.

Mehl in eine große Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, Hefe zerbröckeln und in die Vertiefung geben. Mit einem Esslöffel Zucker, der lauwarmen Milch und etwas Mehl vom Rand zum Vorteig rühren. Den restlichen Zucker und 165 g Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand verteilen und die Schüssel mit einem Tuch abgedeckt für 15 Minuten an einen warmen Ort stellen, sodass der Vorteig gehen kann.

Dann die gemahlenen Mandeln unterrühren und den Teig mit den Knethaken des Handrührgeräts so lange kneten, bis er sich vom Schüsselboden löst. Die Aprikosen mit den Händen unterkneten und den Teig abgedeckt nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Aus dem Teig ca. 3 cm lange und fingerdicke Brote formen und auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech setzen. Die kleinen Laibe zwei- bis dreimal quer einritzen.

Backofen auf 225 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen und die Stollen acht bis zehn Minuten backen. Parallel die restliche Butter schmelzen.

Die Stollen nach dem Backen sofort mit der geschmolzenen Butter bepinseln und mit Puderzucker bestäuben.

Vor dem Servieren puderzuckere ich die Mini-Stollen oft noch einmal – dann sind sie schön stollenweiß.

Ministollen | Fotos: Sabine Wittig

Unser diesjähriger Vorrat ist schon beinahe aufgebraucht – ich werde wohl am Sonntag nochmal nachbacken. Hab‘ einen feinen dritten Advent!

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – Advent in der Küche

Vintage Adventsschmuck auf der Fensterbank | Foto: Sabine WittigPorzellan, Holz, Tannengrün: kleines Adventsstillleben auf der Küchenfensterbank. Die Porzellandose mit Libelle ist mein neuester Zugang zur stetig wachsenden (Vintage) Porzellansammlung. Gefunden bei „G’fiddschl & Glomb“, einem wundervollen Pop-Up Shop in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Vintage Holzengel | Foto: Sabine WittigDer kleine Engel ist schon sehr, sehr lange Teil unserer Traditionsbaumschmuck-sammlung …

Vintage Holzschmuck | Foto: Sabine Wittig… und diese Holzschönheit ist ein Glücksfund aus dem Sozialkaufhaus vom letzten Jahr.

*Immer dienstags zeige ich ein aktuelles (Deko-)Detail aus unserem Zuhause.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Detail am Dienstag* – hellblau

living room - November 2016 | photo: Sabine Wittig
Am Samstag wird es Zeit, die Weihnachtsdekokisten aus dem Keller zu holen. Fürs Wohnzimmer sind zum Fest Rosatöne und ein wenig Schwarz geplant. Bis dahin bleibt’s auf dem und rund ums Sofa hellblau.

Björn Wiinblad Kerzenleuchter | Foto: Sabine WittigDas kleine Bäumchen – der erste weihnachtliche Bote – fühlt sich in seinem Vintage Übertopf und an der Seite von Björn Wiinblads Kerzenleuchter wohl.

Kissen aus recyceltem Baumwolljersey von Lumikello | Foto: Sabine Wittig*Immer dienstags zeige ich ein aktuelles (Deko-)Detail aus unserem Zuhause.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Detail am Dienstag* – Kaffeeklatsch

Kaffeeklatsch im Januar 2016Wir sind noch im Urlaubsmodus und freuen uns auf unsere Kaffeeklatschgäste, die gleich kommen.

Kaffeeklatsch im Januar 2016Es gibt Zimt-Apfelkuchen …

Die ersten Ranunkeln 2016… und fürs Auge die ersten Ranunkeln des Jahres.

*Immer dienstags gibt’s hier ein aktuelles (Deko-)Detail aus dem Hause azurweiss oder dem dazugehörigen Garten.

Fotos: Sabine Wittig