
Das Jahr 2015 begann für Herrn azurweiss und mich im schönen München. Empfangen hatte uns die bayrische Hauptstadt mit Wintermärchenwetter (verabschiedet wurden wir vier Tage später bei grauem Regenhimmel). Wir ließen uns durch Museen, hübsche Läden und nette Cafés treiben – Kamera und Smart Phone blieben meistens in der Tasche. Deshalb siehst du nur diese beiden Schnappschüsse vom Neujahrstag im Englischen Garten. (Eine Reisebloggerin wird aus mir wohl nie …)
Falls du einen Münchentrip planst und auf der Suche nach Tipps bist – hier sind meine aktuellen Lieblingsadressen:
Haidhausen / Au
Übernachtet haben wir in Haidhausen im Motel One. Die Zimmer sind zwar winzig, aber tiptop eingerichtet und das Personal ist super nett. Zwei hübsche Frühstückscafés – der White Rabbit’s Room (Franziskaner Straße 19) und das Café Haidhausen (Franziskaner Straße 4) – sind nicht weit entfernt. Genauso wie das Viertel rund um den Pariser Platz, in dem sich nette kleine Läden tummeln, z. B. Lilli & Karl in der Pariser Straße 17 (Deko und Papeterie) oder 1260 Grad in der Sedanstraße 27 (wunderschöne Keramik und Deko).
Ebenfalls nicht weit vom Hotel entfernt ist das Deutsche Museum. Noch bis Ende Januar 2016 kann man sich in der – auch unter Designgesichtspunkten – sehr sehenswerten Sonderausstellung „Willkommen im Anthropozän“ darüber informieren, wie der Mensch die Erde beeinflusst und welche Konsequenzen sich daraus für unsere Zukunft ergeben (haben). Für mich mal wieder ein Denkanstoß, noch nachhaltiger als bislang zu konsumieren. Auf dem Weg zum Deutschen Museum kommst du (beinahe) automatisch bei den design pool products (Schwarzstraße 4) vorbei, einem Laden für Industrial und Midcentury Vintage Möbel und Accessoires. Gleich um Ecke: Das Wirtshaus in der Au (Lilienstraße 51). Wir haben dieses entzückende Gasthaus vor ein paar Jahren durch Zufall entdeckt und gehen seitdem eigentlich immer, wenn wir in München sind, vorbei. Das Essen ist super lecker, das Ambiente gemütlich bayrisch aber nicht übertrieben zünftig.
Vom Glockenbachviertel über den Gärtnerplatz zum Viktualienmarkt
Das Glockenbach ist noch immer mein Münchenliebling – vor allem wegen der wundervollen Cafés wie die Aroma Kaffeebar (Pestalozzistraße 24), das Café L’amar (Pestalozzistraße 28) oder das Alof (Hans-Sachs-Straße 12). Empfehlenswert: durch den Alten Südlichen Friedhof spazieren und die Eichhörnchen zwischen den historischen Grabsteinen (der Maler Spitzweg, die Physiker Ohm und Fraunhofer und andere bekannte Münchner liegen hier begraben) beobachten.
Zum Viktualienmarkt nimmst du am besten die Reichenbachstraße, trinkst noch einen Milchkaffee im Trachtenvogl (Reichenbachstraße 47), schaust bei Delikatessen (Vintage und neue Möbel und Accessoires / Reichenbachstraße 24) und Kauf dich glücklich (Reichenbachstraße 14) rein und machst einen kurzen Abstecher zu Buntpapier in der Rumfordstraße 5.
Vom Viktualienmarkt über den Marienplatz Richtung Stachus
Nur ein paar Schritte vom Viktualienmarkt entfernt findest du das zauberhafte Café Fräulein. Über den Marienplatz geht’s weiter Richtung Stachus. Wenn du Porzellan magst, lohnt sich die Haushaltswarenabteilung von Oberpollinger. Hier gibt’s viele klassische Marken wie Rosenthal und Royal Copenhagen. Die nächste Station: der Room to Dream (Lenbachplatz 7, direkt hinter dem BMW Händler), Sabine Stadtherrs hübscher Ladentraum für Liebhaber skandinavischer Möbel und Wohnaccessoires.
Schwabing
In Schwabing mag ich besonders Falkenberg, Sabine Falkenbergs Concept Store (Franz-Joseph-Straße 21). Im Angebot: Wohnaccessoires, Möbel, Keramik, Mode und Kulinarisches – sehr sorgfältig ausgewählt und kombiniert. Schräg gegenüber findest du meinen einzigen Non-Interior-Laden-Tipp, den Münchner Showroom des Modelabels Rundholz (Franz-Joseph-Straße 26). Die letzte Station ist ebenfalls ein Concept Store, das Weißglut in der Hohenzollernstraße 8.
Hach, ich könnte schon wieder meine Koffer packen …
Meine komplette Linkliste mit hübschen München-Adressen findest du hier, weitere Inspirationen auf meinem München Pinterest Board.