Inspiration am Dienstag* – Spätsommerpoesie

Spätsommerpoesie | Foto: Sabine Wittig
Eine Kundin hat ihre Bestellung abgeholt und diese so hübsche verwaschene Hortensienblüte aus ihrem Garten mitgebracht.

Hortensie | Foto: Sabine Wittig
Diese blassen Rosatöne – zauberhaft!

Hortensie | Foto: Sabine Wittig
Inzwischen hab‘ ich den Blütenball zum Trocknen aufgehängt – und bin sehr gepannt auf das Farbenspiel der kommenden Tage.

Hortensie | Foto: Sabine Wittig

*Immer dienstags zeige ich hier Dinge, die mir besonders gut gefallen und die mich inspirieren.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Inspiration am Dienstag* – Bauhaus in schwarz/weiß

Poster Bauhaus Dessau | Foto: Sabine Wittig

Diese Woche gibt’s genau dieselbe Perspektive wie in der vergangenen. Denn das, was wir vom Esstisch aus sehen, hat sich schon wieder gewandelt. (An dem Türkis hab‘ ich mich rasch sattgesehen). Glücklicherweise haben wir aus Dessau noch ein zweites Poster mitgebracht. (Genauer gesagt gibt’s noch ein drittes, das ist aber gerade weg – zum Aufziehen auf Forex, denn wir möchten es rahmenlos aufhängen). An der Wand im Essbereich hängt das Bauhaus nun sehr abstrakt in schwarz und weiß.

Kosmea | Foto: Sabine WittigIn der Vase: zwei frisch geschnittene Kosmeen. Bauhaus trifft Bauerngarten.

*Immer dienstags zeige ich hier Dinge, die mir besonders gut gefallen und die mich inspirieren.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Aus dem Garten: Jungfer im Grünen

Nigellas aus dem Garten | Foto: Sabine WittigDer Frühsommer ist die Zeit der Jungfern im Grünen (Nigella damascena). Sie beanspruchen das größte Beet in unserem Garten. Denn: Aus einer Handvoll Samen ist mit den Jahren ohne eigenes Zutun eine kleine Plantage geworden.

Nigella Damaszena | Fotos: Sabine WittigDie Jungfer im Grünen (manche nennen sie auch Gretel im Grünen) sät sich eifrig selbst aus und verwandelt den Garten – wenn man sie lässt – in ein pastellfarbenes Blütenmeer. Die Blütenfarben lassen sich nicht vorhersagen. Schneeweiß, Sahneweiß, Zartpink, Himbeerrosa, Himmel- oder Kornblumenblau – alles ist möglich. Und jede Kombination wunderschön.

Styling with nigellas | (c) Sabine WittigSo großzügig wie mit ihren Blüten ist die Nigella auch mit ihren Samen: Im Spätsommer eingesammelt gibt es genügend Vorrat für die Aussaat an Stellen, an denen sie sich (noch) nicht selbst angesiedelt hat. Einige Samen gebe ich im Herbst in Töpfe. So blühen die filigranen Schönheiten im jeweils folgenden Jahr auch auf der Dachterrasse oder vor der Eingangstür. Und ich hab‘ immer ein kleines Mitbringsel für Blumenfreunde parat.

styling with nigellas | (c) Sabine WittigAktuell beginne ich jeden Tag mit einem kleinen Gartenrundgang. Dabei werden stets einzelne Blüten oder kleine Sträußchen gepflückt. Als Tischdeko, für die Fensterbänke und immer stehen frische Blümchen auf meinem Schreibtisch.

styling with nigellas | (c) Sabine Wittig

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Inspiration am Dienstag* – Flaschengrün

Elle Decoration Mai/Juni 2017 | Foto: Sabine WittigAls die Mai/Juni-Ausgabe der Elle Decoration vor einiger Zeit hier ankam, hab‘ ich mich auf Anhieb ein bisschen in die Grünnuancen der Titelseite verliebt.

Blütenstände der Küchenschelle in einer Vintage Bülacher Flasche | Foto: Sabine WittigWahrscheinlich hab‘ ich daraufhin grüne Glasvasen unbewusst auf meinem inneren Wunschzettel notiert – sonst hätte ich diese Vintage Flasche bei meinem heutigen Besuch im Gebrauchtwarenladen womöglich übersehen. Und ich hab‘ tatsächlich kurz überlegt, ob ich sie überhaupt mitnehmen soll – es ist ja nicht so, dass es in unserem Haushalt keine Vasen gibt. Jetzt bin ich froh, dass ich sie gekauft hab‘. Ich mag die Form, ich mag die Farbe.

Am Flaschenboden befindet sich eine Prägung (ich freu‘ mich immer über solche Hinweise an Vintage Schätzchen) und ich hab‘ ein bisschen recherchiert, um etwas über die Herkunft des guten Stücks zu erfahren. Es handelt sich um eine Einmachflasche aus der Schweizerischen Glashütte Bülach, die für Konservierungsgefäße aus grünem Glas bekannt war. Die Glashütte gibt es leider nicht mehr, aber die Gefäße wurden über viele Jahre in großen Mengen hergestellt – und wer weiß, vielleicht findet sich ja auf dem Flohmarkt noch das eine oder andere Geschwisterchen für mein Exemplar? Eine kleine flaschengrüne Sammlung wäre schön.

Blütenstände der Küchenschelle in einer Vintage Flasche aus der Glashütte Bülach | Foto: Sabine Wittigage FDie hübschen „Igelchen“ sind übrigens Blütenstände der Küchenschelle aus unserem Vorgarten.

Blütenstände der Küchenschelle | Foto: Sabine Wittig*Immer dienstags zeige ich hier Dinge, die mir besonders gut gefallen und die mich inspirieren.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Urban Jungle No. 1 von typealive

Print Urban Jungle No 1 von typealive | Foto: Sabine Wittig[Werbung*] Schon ein paar Mal waren mir in meinem Instagram Feed die hübschen Typo- und Pflanzenprints aufgefallen. Dass das Label typealive dahinter steht, wusste ich nicht – bis mich Anfang April eine E-Mail von Jan Biermann erreichte. Jan führt zusammen mit Sabine Averbeck die kleine Grafik-Manufaktur in Münster, in der die Poster (sowie Kalender, Emaillebecher und Turnbeutel) entstehen. Er fragte, ob ich Lust hätte, mich ein wenig im Angebot von typealive umzuschauen. Ich hatte. Denn ich mag kleine Labels, schlichtes Design und ich war gerade auf der Suche nach einem neuen Blickfang für unsere Esszimmerwand. Ich klickte mich durch das feine Postersortiment und meine Wahl fiel auf Urban Jungle No. 1 und ein weiteres Motiv (das hängt derzeit in meinem Arbeitszimmer – wenn du magst, kannst du in meinem Instagram Konto einen Blick drauf werfen). Jan hat mir die beiden Prints ohne Berechnung zugeschickt – danksehr dafür nochmals nach Münster!

Print Urban Jungle No 1 von typealive | Fotos: Sabine WittigDie Hängepflanze auf dem Print erinnert mich daran, dass ich schon längst einmal eine Aufhängung für Übertöpfe knüpfen wollte. Seitdem ich vor ziemlich genau zwei Jahren (!) über Makramee geschieben hab‘, geht mir dieses kreative Vorhaben nicht mehr aus dem Kopf. Immerhin hab‘ ich jetzt einen schönen Ersatz – und vielleicht reicht die Inspiration ja, um endlich knüpfend aktiv zu werden …

Mein Urban Jungle No. 1 misst 50 x 70 cm. Es gibt das Motiv (wie alle anderen auch) noch in weiteren Formaten. In insgesamt zehn um genau zu sein. Von klein und zierlich (DIN A5) bis ziemlich groß (60 x 90 cm). Und: Auch an Postkarten haben Sabine und Jan gedacht. Fein, oder?

vintage keramik krug | Foto: Sabine WittigIch mag die neue Hängepflanze sehr. Sie passt gut in mein aktuelles Esszimmer-Farbschema weiß-schwarz-haselnuss. So, wie der wundervolle Vintage Krug aus mattschwarzer Keramik, den ich im Gebrauchtwarenkaufhaus entdeckt hab‘. Das frische Blattgrün stammt von der Hainbuche aus unserem Garten.

**Das Poster wurde mir von typealive kostenlos zur Verfügung gestellt. Deshalb ist der Beitrag mit Werbung gekennzeichnet.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – Tulpen und ein zarter Kranz

Frühling im Esszimmer | Foto: Sabine Wittig

Herr azurweiss hat vor ein paar Tagen weiße Tulpen gebracht. Damit sie länger frisch bleiben, verbringen sie die Nächte in der Garage. Tagsüber stehen sie im Esszimmer – entweder auf unserem Esstisch oder (wie heute) auf dem Sideboard.

Papierblätterkranz Twig | Foto: Sabine WittigDie Wand schmückt aktuell Juriannes neuer blassgrüner Papierblätterkranz Twig. Er ist die frühlingszarte Version des schwarzen Kranzes, den Jurianne vergangenen Herbst auf den Markt gebracht hat.

*Immer dienstags zeige ich ein aktuelles (Deko-)Detail aus unserem Zuhause.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – Schachbrettblumen

Im Wohnzimmer | Frühjahr 2017 | Foto: Sabine WittigStatt eines Frühlingssträüßchens hab‘ ich mir heute einige in winzige Töpfchen gepflanzte Schachbrettblümchen gekauft und die einzelnen Pflänzchen auf mehrere Vasen verteilt. Zum Beispiel auf diese beiden Vintage Exemplare auf dem Wohnzimmertisch.

Schachbrettblume | Foto: Sabine WittigDie zarten Schachbrettblümchen sind aktuell meine liebsten Frühjahrsblüher. In ein paar Tagen möchte ich die Blütenschar nach draußen, neben den Hauseingang setzen. Wenn ihre Blüten verschwinden kommen sie in den Garten – wo sie im kommenden Frühjahr hoffentlich wieder blühen (sofern ihre Zwiebelchen nicht von unseren Wühlmäusen verspeist werden).

Weiße Schachbrettblume Fritillaria meleagris alba*Immer dienstags zeige ich ein aktuelles (Deko-)Detail aus unserem Zuhause.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Detail am Dienstag* – Frühjahrsboten

in my dining room | spring 2017 | photo: Sabine WittigFür die Meteorologen beginnt morgen der Frühling. Und hier ist die Vorfreude riesengroß. Auf die ersten warmen Tage, mehr Licht, regelmäßiges Gärtnern. Und: aufs Blumenpflücken in den eigenen Beeten. Bis es so weit ist, wird’s noch ein bisschen dauern.

Ranunkeln | Foto: Sabine WittigDafür freue ich mich heute an den zarten Ranunkeln, die die Schwägerin brachte.

*Immer dienstags zeige ich ein aktuelles (Deko-)Detail aus unserem Zuhause.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – Vintage Kaffeekannen

Vintage Kaffeekannen | Foto: Sabine WittigDie Vintage Kaffeekannen kamen nach und nach zusammen. Von Flohmärkten und aus Sozialkaufhäusern. Aktuell präsentiert sich das hübsche Grüppchen auf dem Sideboard im Essbereich – zusammen mit der Bonbonniere aus der Serie Hammershoi von Kähler.

Kunstdruck von Fritz & Froh | Foto: Sabine Wittig
Die schwarzen Schönheiten im schlichten Eichenholzrahmen sind von Fritz & Froh.

*Immer dienstags zeige ich ein aktuelles (Deko-)Detail aus unserem Zuhause.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – ein neuer alter Stuhl

in my home office in January 2017 | photo: Sabine WittigWenn du mir auf Instagram folgst, hast du ihn vielleicht schon entdeckt: unseren neuen alten Stuhl. Herr azurweiss und ich haben ihn letzten Herbst beim Sperrmüll entdeckt. Dort stand er. Mit heruntergekommenem Cordsamtpolster in weinrot. Nicht wirklich hübsch. Aber seine Form und der schöne Holzton haben uns sofort gefallen. Er musste mit. Inzwischen hat der Raumausstatter ihn frisch aufgepolstert und  mit einem anthrazitfarbenen Wollstoff bezogen. Leider fand sich kein Hinweis auf den Hersteller des Stuhls – aber wenn ich die Stempelung an der Sitzunterseite richtig interpretiere, wurde er 1966 gefertigt. Eine feine Vorstellung.

my home office wall in January 2017 | photo: Sabine Wittig

Das Farbkonzept im Büro hat sich dem des Stuhls angepasst. Ich hab‘ mich von Reinweiß verabschiedet und ein paar Tupfer Schwarz ergänzt.

Bag 'Sky' by Jurianne Matter | photo: Sabine Wittig

*Immer dienstags zeige ich ein aktuelles (Deko-)Detail aus unserem Zuhause.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken