Zu Besuch im Museum der Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Museum Schloss Fürstenberg an der Weser | Foto: Fürstenberg

Lohnender Zwischenstopp auf unserem Weg an die Ostsee: Das Museum Schloss Fürstenberg im Weserbergland. | Foto: Fürstenberg

{Werbung (unbezahlt)} Wenn du hier schon länger mitliest, kennst du meine Schwäche für feines Porzellan.   Immer, wenn wir auf Reisen gehen, schaue ich, ob nicht ein Porzellanmuseum auf der Strecke liegt. Auf dem Weg in einen kurzen Ostsee-Februar-Urlaub war’s für Herrn azurweiss und mich nur ein kleiner Schlenker zum Museum der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Die Manufaktur wurde 1747 von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet und noch heute entstehen dort die wundervollen Produkte aus ‚weißem Gold‘ größtenteils in Handarbeit. Das Museum befindet sich direkt neben der Manufaktur – im ehemaligen herzoglichen Jagdschloss. Es wurde erst im März 2017 – nach längerer Umbau- und Sanierungsphase – neu eröffnet. Das Konzept: Die faszinierende Geschichte der Manufaktur hautnah erlebbar machen. Uns hat die Mischung aus klassischer Exponatpräsentation, kleinen Geschichten, digitaler Projektion, Besucherwerkstatt und Mitmachbereichen, in denen Anfassen ausdrücklich erwünscht ist, bestens gefallen. Und ich hab‘ mich gefreut, dass Museumsleiter Dr. Christian Lechelt (den ich ein ganz kleines Bisschen um seinen Job beneide) sich während unseres Besuchs Zeit genommen und ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert hat. Auch im Vorfeld durfte ich ihm einige Fragen stellen – daraus ist das folgende Interview entstanden:

Porzellanmuseum Fürstenberg in Fürstenberg an der Weser | Foto: Fürstenberg

Porzellangeschichte(n) – wunderschön erzählt | Foto: Fürstenberg

Was fasziniert Sie am Werkstoff Porzellan?

Porzellan ist ein ganz eigenwilliger und eigentümlicher Werkstoff. Der berühmte Direktor der Meissener Manufaktur in den 1920er Jahren, Max Adolf Pfeiffer, hat es treffend ausgedrückt: „Porzellan ist der schönste Werkstoff, den der Mensch sich selbst geschenkt hat.“ Zwei Aspekte kommen hier zum Ausdruck: Zunächst die Ästhetik des Materials. Schneeweiß, spiegelglänzend, lichtdurchscheinend. Das ist unvergleichlich und nur dem Porzellan eigen. Es gibt kein anderes Material, das diese Qualitäten besitzt. Zum anderen ist Porzellan, historisch betrachtet, so etwas wie der erste ‚Kunststoff‘ der Menschheitsgeschichte. Denn es gibt diesen Werkstoff nicht in der Natur, er muss künstlich hergestellt werden. Es werden Rohstoffe kombiniert und einer bestimmten Prozedur unterzogen, um schließlich ein neues Material mit Eigenschaften zu erhalten, die Ausgangsstoffe nicht besitzen.

Neben diesen materialimmanenten Faktoren spielt auch die über tausendjährige Geschichte des Porzellans eine große Rolle. Zunächst war die Porzellanherstellung das Privileg Ostasiens. Er- oder besser gefunden in China, dann auch in Korea und Japan etabliert, gelangten erste Stücke im Mittelalter nach Europa. Dort sorgten sie für Staunen und Furore, da die Vasen und Schalen unvergleichbar waren mit allen anderen keramischen Erzeugnissen, zu deren Fertigung man damals in Europa in der Lage war. Da man sich nicht erklären konnte, wie diese Objekte beschaffen und hergestellt worden waren, glaubte man, es mit Wunderdingen zu tun zu haben. Tatsächlich galt Porzellan bis in die Neuzeit als wundertätig, giftanzeigend oder giftneutralisierend. Deshalb gehörten Porzellanobjekte in jede gute Kunst- und Wunderkammer und wurden damit ein Teil höfischer Repräsentation.

Mit der Entdeckung des Seewegs nach Ostasien begann ein reger Warenaustausch und immer mehr Porzellan gelangte seit dem 17. Jahrhundert nach Europa. Aus den vermeintlichen wundertätigen Objekten wurden nun begehrte Luxusartikel, die man in möglichst großer Fülle besitzen musste. Jetzt begann man auch, das Porzellan nicht nur ob seiner Schönheit und Eigenwilligkeit zu bewundern, sondern es auch zu benutzen. Zugleich entstanden die ersten Porzellansammlungen und – von den Niederlanden ausgehend – setzte die Mode der Porzellankabinette ein, die schließlich bis weit ins 18. Jahrhundert hinein zu einem integralen Bestandteil der Schlossbaukunst wurden.

Analog zu dem Europa erfassenden Porzellanfieber wurde an vielen Orten und von vielen Menschen versucht, hinter das Geheimnis, das Arkanum des Porzellans zu kommen. Doch trotz außergewöhnlicher und phantastischer Leistungen wie dem Mediciporzellan in Florenz oder den französischen Frittenporzellanen, gelang es nicht, echtes Porzellan zu erzeugen. Erst 1708 schlug die Geburtsstunde des europäischen Porzellans, als es Johann Friedrich Böttger, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus sowie einer ganzen Reihe versierter Fachleute der Bergakademie in Freiberg gelang, in Sachsen echtes Porzellan zu erzeugen. Faszinierend an der Entdeckung des Arkanums ist vor allem, dass es sich nicht um einen Zufallsfund handelte – wie es gerne auch heute noch kolportiert wird –, sondern eine ganz zielgerichtete und mit wissenschaftlicher Genauigkeit geführte Unternehmung war. Daraus entstand schließlich ab 1710 die Meissener Manufaktur, wenn man so will, die Mutter aller Manufakturen Europas.

Mix & Match: verschiedene Porzellanserien im Museum der Manufaktur Fürstenberg | Fotos: Sabine Wittig

Anfassen und mixen erwünscht: verschiedene Fürstenberg Porzellanserien dürfen und sollen von den Besuchern nach Herzenslust kombiniert werden.

Was ist für Sie typisch Fürstenberg?

Fürstenberg blickt auf der einen Seite zurück auf eine 270jährige, faszinierende Geschichte. Dies könnte eine geradezu erdrückende Traditionslast erzeugen, doch Fürstenberg sieht dieses Erbe in meinen Augen als stete Herausforderung. Die Manufaktur hat sich nie auf den Lorbeeren eines ominösen Früher ausgeruht, sondern stets mit dem Blick auf die Gegenwart agiert. So ist gerade auch das 21. Jahrhundert eine hochspannende Phase der Fürstenberg Geschichte, denn die Manufaktur hat sich selbstbewusst als eine moderne Luxusmanufaktur neu aufgestellt. Dieser Prozess ist äußerst faszinierend, da Fürstenberg auf diese Weise an die Gründungsgeschichte einer herzoglichen Unternehmung anschließt, ohne aber in die Falle der Nostalgie zu tappen. Vielmehr entstehen aus der Frage, was eigentlich eine moderne Manufaktur ausmacht, herausragende, anspruchsvolle und innovative Produkte von zugleich poetischer Qualität.

Museum der Porzellanmanufaktur Fürstenberg in Fürstenberg an der Weser | Foto: Sabine Wittig

Der Zeitgeist des 19. Jahrhunderts: die Form Empire mit aufwändigem Dekor

Haben Sie ein Lieblingsstück in der Ausstellung?

Eigentlich sind mir alle Objekte der Museumssammlung gleich lieb, da jedes Objekt mit so viel Geschichte und Geschichten aufgeladen ist. Selbst ein scheinbar banales Stück entpuppt sich bei genauerem Hinsehen und tiefergehender Beschäftigung als Faszinosum. Deshalb war es auch besonders wichtig, sich bei der Auswahl der Objekte für die Dauerausstellung streng zu beschränken, um nicht auszuufern. Gerade weil jedes Stück seine besondere Würde hat, war es mir sehr wichtig, ihm den nötigen Raum zur wirkungsvollen Entfaltung zu geben.

Besucherwertstatt im Porzellanmuseum Fürstenberg | Fotos: Sabine Wittig

Wie kommt der Henkel an die Kanne? Wie wird eine Figur gegossen? Und wie entstehen eigentlich die filigranen Durchbruchkörbe? In der Besucherwerkstatt konnten wir einer Manufakturistin über die Schulter schauen.

Welches ist das älteste Exponat?

Zu den ältesten Exponaten in der Ausstellung – und zugleich auch kuriosesten – gehören ein Teller und eine Tasse mit Untertasse, die von Johann Christoph Glaser bemalt wurden. Glaser war eine sehr umstrittene, zweifelhafte Persönlichkeit in der Geschichte der Manufaktur. Er kam wohl schon 1744 an den herzoglichen Hof, um sich als Arkanist anzudienen. Er muss erfahren haben, dass der Herzog von Braunschweig die Gründung einer Manufaktur ins Auge gefasst hatte. Der Glaser behauptete nun, im Besitz des Wissens um die Porzellanherstellung zu sein und wurde daraufhin beauftragt, eine Manufaktur aufzubauen. 1747 verfügte dann der Herzog, dass das Unternehmen in dem Jagdschloss seiner Vorfahren in Fürstenberg einzurichten sei. Glaser experimentierte, versuchte und probierte in den folgenden Jahren mehr oder minder engagiert, letztlich  aber erfolglos. Denn es stellte sich heraus, dass er seinen vollmundigen Versprechungen keine Taten folgen lassen konnte. Kurz gesagt: er war ein Hochstapler. Es war ihm aber gelungen, sowohl den Herzog als auch den ihm zur Aufsicht übergeordneten Manufakturdirektor jahrelang zu narren und mit (leeren) Versprechungen bei der Stange und den Geldfluss am Leben zu halten. Schließlich flog der Betrug aber auf und man stellte fest „Glaser ist vom echten Porzellan so weit entfernt wie Messing vom Golde“ – und jagte ihn aus Fürstenberg fort.

Es ist bei altem Porzellan selten, ein Objekt einem bestimmten Menschen zuschreiben zu können (einem Porzellanmaler oder einem Dreher, oft kennt man noch nicht einmal den Entwerfer). Daher ist es umso aufregender, dass wir Stücke zeigen können, die ausgerechnet durch die Hände dieses Scharlatans gegangen sind.

Fürstenberg Jahreshasen | Foto: Sabine Wittig

Die Fürstenberg Jahreshasen sind beliebte Sammelobjekte.

Bald wird zusätzlich zur Dauerausstellung das Schaumagazin eröffnet …

… das Schaumagazin ist die letzte Ausbaustufe der Dauerausstellung. Der Sammlungsbestand ist sehr umfangreich, er umfasst etwa 20.000 Objekte. Es ist verständlich, dass wir davon nur einen kleinen Teil in der Dauerausstellung zeigen können. Jedoch möchten wir unsere Besucher zumindest ansatzweise den einmaligen Reichtum unserer Bestände erleben lassen, denn in keinem anderen Museum gibt es eine derart umfangreiche und nahezu enzyklopädische Sammlung von Fürstenberg Porzellan.

Herr Dr. Lechelt, dankeschön für die Einblicke in Ihre Arbeit und die Welt des Porzellans!

Besucherwerkstatt Porzellanmuseum Fürstenberg | Foto: Sabine Wittig

Nicht alle Dekore werden aufgemalt. Einige entstehen mit Hilfe aufgelegter Druckbilder. Auch wie das funktioniert erfährt man in der Besucherwerkstatt.

Schön war’s in Fürstenberg. Inspirierend und faszinierend. Und irgendwann, wenn uns eine Urlaubsfahrt wieder ins Weserbergland führt, kommen wir bestimmt nochmal. Um das Schaumagazin zu besichtigen, um Übersehenes zu entdecken und um erneut im Werksverkauf, der nur ein paar Schritte vom Museum entfernt liegt, zu stöbern.

Historisches Treppenhaus im Museum Schloss Fürstenberg | Foto: Fürstenberg

Ganz in Weiß: das historische Treppenhaus des Museums | Foto: Fürstenberg

Mit diesem Beitrag starte ich eine lose Serie über Porzellanmuseen. Ich hab‘ in den letzten Jahren etliche besucht – manche auch mehrmals – und bin jedes Mal aufs Neue fasziniert. Vielleicht kann ich dich ein wenig mit meiner Begeisterung für Porzellan anstecken? Für diesen Beitrag hat Fürstenberg mir freien Eintritt ins Museum ermöglicht. Dankeschön dafür!

Fotos: Fürstenberg (1,2, 11), Sabine Wittig (3 bis 10)

Fünf Lieblingsentdeckungen der Ambiente 2018

{Werbung (unbezahlt)} Das sind meine fünf schönsten Entdeckungen der diesjährigen Ambiente, die im Februar mehr als 134.000 Fachbesucher aus 168 Ländern nach Frankfurt gelockt hatte:

Porzellan von Anna Diekmann, Berlin. | Foto: Sabine Wittig

Porzellan von Anna Diekmann, Berlin. Foto: Sabine Wittig

Wunderschön schlicht, natürlich und ein kleines Bisschen unperfekt: Die Produktdesignerin Anna Diekmann gestaltet und fertigt Porzellangefäße in herrlichen Farben. Sahnehäubchen sind die ergänzenden Accessoires aus Metall.

Accessoires aus Terrakotta und Holz | Foto: Kristina Dam Studio

Accessoires aus Terrakotta und Holz | Foto: Kristina Dam Studio

Minimalistisch, monochromatisch und komplett zeitlos: Möbel und Wohnaccessoires von Kristina Dam Studio aus Kopenhagen.

Banksy . Girl with Balloon | Foto: Marije Kuiper | Copyright: IXXI www.ixxiyourworld.com

Banksy . Girl with Balloon | Foto: Marije Kuiper | Copyright: IXXI www.ixxiyourworld.com

Ein Highlight für Streetartfans: IXXI aus den Niederlanden hat jetzt auch Fotomotive des britischen Graffitikünstlers Banksy im Programm – zum Beispiel das Mädchen mit Ballon.

Lyngby Porzellan | Foto: Lyngby

Lyngby Vasen und Kerzenleuchter | Foto: Lyngby

Die Lyngby Vasenfamilie hat Zuwachs bekommen: zwei hübsche, unterschiedlich hohe Kerzenleuchter mit den typischen Rillen.

Mobile Symphony von Flensted | Foto: Flensted

Mobile Symphony von Flensted | Foto: Flensted

Die Mobiles des Familienunternehmens Flensted werden in Dänemark handgefertigt. Mein Favorit ist die Version ‚Symphony‘ aus schlichten, naturfarbenen Holzkugeln.

Fotos: Sabine Wittig (1), Kristina Dam Studio (2), Marije Kuiper (3), Lyngby (4), Flensted Mobiles (5)

Unterwegs: langes Herbstwochenende in Berlin

An der Spree im Herbst 2017 | Foto: Sabine Wittig

Entlang der Spree

{Werbung (unbezahlt)} Recht spontan waren Herr azurweiss und ich vergangenen November mal wieder im schönen Berlin. Drei Tage, in denen das Wetter beständig zwischen trübgrau und sonniggold hin und her wechselte.

Berlin Weißensee im November 2017 | Fotos: Sabine Wittig

Berlin Weißensee

Ich plane unsere Reisen im Vorfeld gerne – mehr oder weniger akribisch – durch. Erstelle Listen mit Cafés, Restaurants, Läden, Museen & Co. und notier‘ mir die besten Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Einfach, um die Zeit optimal zu nutzen und nichts Spannendes zu übersehen. Dennoch lassen meine Listen stets genügend Raum für Abweichungen und wir halten uns nicht sklavisch an Geplantes.

Diese Ziele standen dieses Mal auf der Agenda: das Studio Hausen in Weißensee, der Laden des Design Labels Neue Tische und der Showroom von Objekte unserer Tage in Mitte, das Hansaviertel und der Flohmarkt in der Straße des 17. Juni. Der Rest ergab sich von alleine.

Studio Hausen Berlin | Foto: Anne Deppe

Regalsystem Link Eiche/schwarz | Foto: Anne Deppe

Durch eine Pressemitteilung, die mir vor einiger Zeit ins Postfach flatterte, war ich auf das schön schlichte Regalsystem ‚Link‘ des Designers Jörg Höltje aufmerksam geworden. Bevors nach Berlin ging hab‘ ich Jörg gefragt, ob er mir ein bisschen was über sein Label Studio Hausen erzählen mag und wir haben uns in seinem Büro auf dem Areal einer ehemaligen Bilderleistenfabrik in Weißensee verabredet.

Regalsystem Link von Studio Hausen | Foto: Anne Deppe

Regalsystem Link Eiche/weiß | Foto: Anne Deppe

Das Design des Regals hat mir schon auf den Bildern gefallen. Die Qualität hat mich dann vor Ort überzeugt. Was ich besonders mag: Produziert wird ausschließlich in Deutschland. Gutes Material, solide Handwerksarbeit, kurze Wege. Das Holz für die Regalbretter kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus Europa. Es gibt keine Kleber oder andere Chemikalien, die sich negativ auf das Wohnklima auswirken könnten.

Im Gegensatz zu vielen anderen Labels, die möglichst schnell möglichst viele Produkte auf den Markt bringen, konzentriert Jörg Höltje sich zunächst auf dieses eine Regal. Als Kunden haben wir dennoch genügend Auswahl. Denn es gibt die Bretter in unterschiedlichen Längen und drei verschiedenen Holzarten (Eiche natur, Esche natur und Esche schwarz gebeizt) und die Bügel sind in schwarz oder weiß zu haben. Außerdem wird das Regal bei Bedarf kleiner oder größer – verschiedene Packages machen’s möglich.

Ich fand den Ausflug nach Weißensee übrigens nicht nur wegen des Treffens mit Jörg spannend. Weißensee ist ein Bezirk mit ganz eigenem Reiz. Manche Straßenzüge wirken – beinahe kulissenartig – als wäre die Mauer eben erst gefallen. Verlassene Gebäude, verblasste Schrift an Fassaden, demolierte Briefkästen und dazwischen – vereinzelt – wie aus dem Ei gepellte frisch renovierte Häuser.

Hansaviertel Berlin | Foto: Sabine Wittig

Hansaviertel

Wenn du dich für Architektur der 1950er Jahre interessierst, möchte ich dir einen Spaziergang durchs Hansaviertel ans Herz legen. Zur Internationalen Bauaustellung 1953 planten Architekten aus aller Welt – darunter Alvar Aalto, Egon Eiermann, Walter Gropius, Arne Jacobsen und Oscar Niemeyer – Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und öffentliche Gebäude.

Hansaviertel Berlin | Foto: Sabine Wittig

Hansaviertel

Insgesamt 35 Objekte wurden realisiert – und so lassen sich heute wundervolle Perlen des ‚Neuen Bauens‘ auf recht kleinem Raum bestaunen. Ich hätte ja am liebsten an einigen Türen geläutet und mich auch im Inneren der Häuser umgesehen. Das Hansaviertel erreichst du per S-Bahn (Haltestelle Bellevue) oder U-Bahn (Haltestelle Hansaplatz).

Showroom Objekte unserer Tage Berlin | Foto: Sabine Wittig

Stühle ‚Schulz‘ im Showroom von Objekte unserer Tage (OUT)

Im Juni letzten Jahres erreichte mich die Einladung zur Eröffnung des Showrooms der Objekte unserer Tage (OUT). Extra deshalb nach Berlin zu fahren wär‘ ein bisschen zu aufwändig geworden, aber ich hab‘ mir die Adresse gespeichert. Weil: Die Möbel des jungen Labels fand ich auf Anhieb und durch die Bank unheimlich schön. Schlicht sind sie, raffiniert, geradlinig. Einfach gut!

Showroom Objekte unserer Tage Berlin | Fotos: Sabine Wittig

Showroom Objekte unserer Tage

Und wie Jörg Höltje setzen auch drei OUT Inhaber auf Made in Germany. Dafür arbeiten sie Hand in Hand mit spezialisierten Handwerksbetrieben und ausgewählten Manufakturen. Das Ergebnis: hochwertiges, langlebiges Design. Mag ich. Du findest den OUT Showroom im Haus des Reisens, in der Alexanderstraße 7.

Nicht weit entfernt vom Haus des Reisens – in der Rosa-Luxemburg-Straße 35 – befindet sich das Studio Neue Tische. Schon bei unserem letzten Berlinbesuch hatten Herr azurweiss und ich dort einen schönen, schlichten Esstisch entdeckt (wir waren schon seit längerem auf der Suche). Leider hatte das Studio damals geschlossen und wir mussten mit dem Blick durchs Schaufenster Vorlieb nehmen. Dieses Mal hatten wir uns angekündigt, konnten den Tisch genau betrachten und befühlen. Wir waren uns schnell einig, dass er unseren 25 Jahre alten Buchetisch würdig ersetzen würde und haben ihn bestellt. Im März soll er geliefert werden. Unsere Vorfreude ist groß.

Flohmarkt in der Straße des 17. Juni Berlin | Foto: Sabine Wittig

Trödelmarkt an der Straße des 17. Juni

Für Samstag hatten wir uns den Flohmarkt an der Straße des 17. Juni (direkt am S-Bahnhof Tiergarten) vorgenommen. Das Angebot dort ist toll. Wir haben viel hochwertiges Vintage Porzellan (KPM, Meissen, Rosenthal) gesehen und feines Design von Art Déco bis Midcentury Modern entdeckt. Die Muße zum intensiven Stöbern und Einkaufen ist uns etwas abhanden gekommen, denn es war an dem Tag sehr kalt und  sehr windig. Glücklicherweise sind’s vom Trödelmarkt zum Café der Porzellanmanufaktur KPM nur ein paar Schritte und wir haben uns mit feinem Kaffee aus feinem Porzellan fürs Frieren entschädigt.

Guten Kaffee getrunken (und nebenbei hübsches Fahrraddesign bewundert) haben wir außerdem im Steel Vintage Bike Café in Mitte (Wilhelmstraße 91). Das beste Abendessen (kreative Schweizer Küche) hatten wir im Nola’s am Weinberg in der Veteranenstraße 9. Auf dem Weg dorthin sind wir über Chairs gestolpert – ein kleines Eldorado für Liebhaber von Vintage Stühlen aus dem Midcentury Modern.

Im Rückblick zu unserer Reise nach Leipzig im letzten Sommer hatte ich schon auf das Zeitgeschichtliche Forum verlinkt. Der Besuch dort hatte uns damals unheimlich beeindruckt. Träger des Zeitgeschichtlichen Forums ist die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die auch in Berlin zwei unbedingt besuchenswerte Ausstellungen zeigt: Alltag der deutschen Teilung im Tränenpalast und Alltag in der DDR im Museum der Kulturbrauerei. Wir haben die beiden Ausstellungen an einem Tag besucht. Im Tränenpalast waren wir gerade noch rechtzeitig um an einer Führung teilzunehmen – sehr, sehr empfehlenswert. Intensiver kann man das Leben in der DDR wohl kaum nachempfinden, wenn man – wie ich – das Leben dort nur vom Hörensagen kennt.

Im März steht die nächste Berlinreise an und die Liste der Ziele entsteht gerade. Charlottenburg spielt eine große Rolle.

Fotos: Anne Deppe (4,5), Sabine Wittig (1-3; 6-11)

Inspiration am Dienstag – Magnolien

Magnolien | Foto: Sabine Wittig
Wäre unser Garten nicht so klein, ich würde eine Magnolie pflanzen. Gar nicht so sehr, um ihre kurze Frühjahrsblüte draußen zu bewundern. Denn noch mehr mag ich ihre Zweige, Knospen und Blüten – schon im Winter – drinnen.

Papierkranz Twig von Jurianne Matter | Foto: Sabine Wittig
Unsere Blumenhändlerin hatte am Samstag erste Magnolienzweige im Angebot und zwei Exemplare stehen seitdem im Esszimmer.

Magnolienblüte | Foto: Sabine Wittig
Beinahe stündlich verändern sie sich. Aus Knospen werden sehr schnell Blüten und aus Blüten auch sehr schnell Verblühtes.

Magnolienblüte | Foto: Sabine Wittig
Aber vielleicht ist’s gerade ihre Flüchtigkeit, die wir an der Magnolie so lieben?

Minimagnolien | Foto: Sabine Wittig
Fotos: Sabine Wittig

Zu Besuch bei Nata Pestune (Suntree Studio) in Hamburg

azurweiss Atelierbesuch bei suntree studio in Hamburg | Foto: Sabine Wittig

{Werbung (unbezahlt)} War’s ein Foto auf Instagram? Ein inspirierender Beitrag auf einem meiner Lieblingsblogs? Oder tauchte sie in meinem Facebook-Feed auf? Ich kann gar nicht mehr sagen, wie ich auf Natas wundervolle Keramik gestoßen bin. Aber ich weiß noch, dass mir die schlichten Teller, Becher, Kannen & Co. auf Anhieb gefallen haben. Sehr. Eine Auswahl von Natas Kollektion hab‘ ich spontan ins la mesa Sortiment aufgenommen. Und meine Hamburgreise im vergangenen Sommer hab‘ ich dazu genutzt, Nata in ihrem Atelier in Eimsbüttel zu besuchen.

azurweiss Atelierbesuch bei suntree studio in Hamburg | Foto: Sabine Wittig

Nata Pestune lebt seit gut fünf Jahren in Hamburg. 2014 hat sie ihr Label Suntree gegründet. // Foto links: Sabine Wittig | Foto rechts: Igor Trepeshchenok

Gegründet hat Nata ihr Label vor rund 3,5 Jahren. Ursprünglich hatte die gebürtige Lettin Sinologie studiert – und auch einige Zeit in China gelebt. Dann wurde die Passion für Keramik intensiver und Suntree ist entstanden. Nata teilt sich ihr Studio in Eimsbüttel mit der Grafikerin Friederike Stoffregen, deren Poster und Karten die schlichte Keramik perfekt ergänzen. In einem kleinen Interview erzählt Nata von ihrer Arbeit und verrät ihre drei Hamburger Lieblingscafés.

azurweiss Atelierbesuch bei suntree studio in Hamburg | Foto: Sabine Wittig

Ein Laden, zwei Labels: Die Papeterie von Friederike Stoffregen (Studiofrigo) ergänzt Natas Keramik ganz wundervoll.

Nata, woher kommt deine Liebe zur Keramik?

In China spielt Tee eine große Rolle. Während meiner Zeit dort, kam ich täglich mit gutem Tee und der passenden Keramik in Berührung. Da habe ich meine Leidenschaft für das Material entdeckt. Meine ersten selbst gefertigten Stücke waren Teebecher, erst kleinere, dann größere. Ich mag gut verarbeitete Produkte, die schön, funktional und langlebig sind. Keramik und Porzellan sind perfekte Materialien dafür.

azurweiss Atelierbesuch bei suntree studio in Hamburg | Foto: Sabine Wittig

Keramik oder Porzellan – für welches Material schlägt dein Herz höher?

Für beide. Aber aus unterschiedlichen Gründen. Porzellan kann Glasuren wunderschön zum Strahlen bringen. An Keramik mag ich das Rustikale, Raue. Keramik und Porzellan – für mich ist das ein bisschen wie Himmel und Erde.

azurweiss Atelierbesuch bei suntree studio in Hamburg | Foto: Sabine Wittig

Foto links: Igor Trepeshchenok | Foto rechts: Sabine Wittig

Was inspiriert dich für deine Arbeit?

Zunächst ist da eine Idee in meinem Kopf. Es beflügelt mich, wenn ich genau weiß, was ich tun möchte und ein klares Bild des fertigen Produkts vor Augen habe. Gleichzeitig verändere ich manchmal nur eine Kleinigkeit und es entsteht etwas völlig anderes. Und: Ich probiere gerne unterschiedliche Farbkombinationen aus.

Von Zeit zu Zeit arbeite ich auch mit komplett anderen Materialen – Textilien zum Beispiel. Besonders inspirierend und motivierend sind für mich auch der Austausch und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kreativen.

azurweiss Atelierbesuch bei suntree studio in Hamburg | Foto: Sabine Wittig

Schöne Kombi: Becher aus glasierter und Krug aus matter Keramik.

Dein perfekter Arbeitstag …

Ich stehe zwischen sechs und halb sieben auf und drehe eine Runde mit meiner Hündin Luna. Dann mache ich ein paar Yoga-Übungen – einige Asanas und den Sonnengruß. Nach dem Frühstück gehe ich ins Studio. Am liebsten in Begleitung von Luna, wenn sie nicht mit meinem Mann zur Arbeit geht. Ich versuche, mein Tagespensum bis 17.00 Uhr zu schaffen um genügend Zeit für Familie, Sport und zum Lesen zu haben. Obwohl ich meine Arbeit sehr liebe, möchte ich künftig versuchen, sie in maximal fünf Stunden pro Tag zu erledigen um noch mehr Zeit für anderes zu gewinnen.

azurweiss Atelierbesuch bei suntree studio in Hamburg | Foto: Sabine Wittig

Du lebst seit fünf Jahren in Hamburg, welches sind deine liebsten Cafés und Restaurants?

Vor einiger Zeit hat das Glücksburg Altona (Ophagen 1) eröffnet, ein kleines Take-Away-Café, das ich sehr gerne mag. Es gibt dort so liebevoll gemachte vegane Kuchen. Die Alpenkantine (Osterstraße 98) mag ich besonders wegen der leckeren Desserts. Und einen wunderbar leckeren Mittagstisch gibt’s im Café Délice in der Osterstraße 168.

Dankesehr, Nata, für den inspirierenden Nachmittag in deinem schönen Suntree Studio!

azurweiss Atelierbesuch bei suntree studio in Hamburg | Foto: Sabine Wittig

azurweiss Atelierbesuch bei suntree studio in Hamburg | Foto: Sabine Wittig

Nachtrag 2022: Inzwischen ist Nata mit ihrem Studio umgezogen.

Fotos: Igor Trepeshchenok (3 + 6), Sabine Wittig (1,2,4,5,7-11)

 

Inspiration am Dienstag – Weiß mag Sand

Die Hortensienbälle von hier wandern noch immer durch unser Haus. Sie stehen mal hier, schmücken mal dort. Heute sind sie die Inspiration für eine schlichte Tischdekoration in sand/weiß.

Hortensien | Foto: Sabine WittigBesonders schön sind die trockenen Blüten, wenn die Sonne sanfte Strahlen auf sie wirft.

Getrocknete Hortensie | Foto: Sabine WittigIch werd‘ die zarten Schönen sicher noch für lange Zeit bewahren.

Becher Anna Sykora | Foto: Sabine WittigDie hübschen Porzellanbecher von Anna Sykora sehen auch kopfüber fein aus. Sie verstecken kleine Überraschungen, die darauf warten, von den Gästen aufgedeckt zu werden.

Porzellanschälchen Raumgestalt | Foto: Sabine WittigMini-Schoko-Cookies werden in Porzellanschälchen von Raumgestalt serviert. Das Bisquitporzellan trägt eine Bordüre aus aufgeschmolzenen Glastropfen. Fühlt sich gut an.

Porzellanvase Anna Sykora | Foto: Sabine WittigFotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – knallkorallorange

Leuchtende Koralle | foto: Sabine WittigWürdest du mich nach meiner Lieblingsfarbe fragen – orange käme in meiner Aufzählung sicher nicht vor. Und dennoch. Es gibt diesen einen Orangeton, den ich sehr gerne mag. Sehr. Es ist ein sehr kräftiges Korallenorange. Am schönsten ist die Farbe in Kombination mit Weiß. Das lässt sie so richtig leuchten.

Glasvasen mit Banderole | Foto: Sabine WittigZuletzt hab‘ ich die Powerfarbe in einem Prospekt von Trippen entdeckt. Das Trendthema des Schuhherstellers für den Winter 17/18 sind Vulkane. Und so fanden sich in der Broschüre zwei Seiten mit fein gezeichneter Vulkanlandschaft in Lieblingsorange. Eine der beiden Seiten hab‘ ich gerahmt – sie ziert aktuell unsere Wohnzimmerwand. Die andere   hab‘ ich für ein ganz schnelles DIY-Projekt genutzt, das mir schon längere Zeit im Kopf schwirrt: kleine Banderolen für einen temporären Vasenfarbwechsel.

Vasen mit Papierbanderolen | Foto: Sabine Wittig

Falls du es nachmachen magst – hier die Anleitung:

Du brauchst hübsche Vasen (am besten eignen sich zylindrische Exemplare und solche mit geraden Teilstücken) und etwas Papier. Zum Beispiel Ausschnitte aus Zeitschriften, Geschenkpapierreste, Metallfolie – oder was immer dir gut gefällt.

Mit einem Maßband Umfang und Höhe der Vasen bzw. der Teilstücke, die verziert werden sollen, ausmessen.

Beim Umfang ein, zwei Zentimeter dazurechnen (damit sich die Banderolen später überlappen) und die Papierstreifen zuschneiden.

Banderole um die Vase legen und mit Klebeband  fixieren.

Falls die Rückseite deines Papiers nicht in dein Farbkonzept passt (wie in meinem Fall – da war die hintere Seite schwarz), schneidest du pro Vase einfach zwei identische Streifen und klebst sie gegeneinander, bevor du sie um die die Vase schlingst.

Kräftige Koralle | Foto: Sabine WittigIch hab‘ in meiner Materialkiste (darin sammle ich alles, was mir so gefällt – Papierreste, Stoffreste, kleine Tütchen, Bänder) außerdem ein Gummiband in Neonorange gefunden. Das passt fein ins Farbkonzept und betont vorübergehend die Taille einer großen Glasvase.

Frühlingsvorfreude | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

3 x gestylt – Sideboard im Essbereich

Waeckerlin Sideboard | Foto: Sabine WittigZeit für Veränderungen. Das trübe Wochenende habe ich genutzt um unterschiedliche Stylings auf unserem Sideboard im Essbereich auszuprobieren. Schwarz, weiß und haselnuss prägen die erste Variante.

Sideboard Styling | Foto: Sabine WittigZum Mond von Nina Sophie Gekeler gesellen sich drei grundverschiedene Vasen und die ersten Frühlingszweige. Die Vintage Henkelvase hab‘ ich kürzlich im Sozialkaufhaus in Heilbronn erstanden.

Handgemaltes Poster von Nina Sophie Gekeler | Foto: Sabine WittigFast lieber als Blumen sind mir im Moment hübsche Obstbaumzweige. Man kann ihnen so schön beim Erblühen zuschauen.

Quick DIY: Wandbehang aus Wollfäden | Foto: Sabine WittigEin Vosatz zum Jahresbeginn: Wieder mehr Handarbeiten. Früher (sehr viel früher) hab‘ ich am laufenden Band Pullover gestrickt. So weit wird’s wohl nicht mehr kommen. Aber kleinere DIY-Projekte sollen es künftig öfter sein. Dieser Wollfadenwandbehang machte den Anfang. Schon nach einer knappen Stunde war er fertig. Zum Wollweiß passen die cremigen Rüschen der ersten Tulpen in diesem Jahr.

Quick DIY: wall hanging made of wooden strings | Foto: Sabine WittigDie Zutaten für das Wandkunststück: ein Rundholz, ein Knäuel Wolle (ich hab‘ flauschige Filzwolle genommen) und etwas Bindfaden. Vielleicht gesellt sich bald eine Variante in schwarz oder dunklem Anthrazit zum Durchtauschen dazu. Und: Ich möchte mir unbedingt ein paar Knüpfknoten (wieder) aneignen. In der Grundschule haben wir einst Einkaufsnetze geknüpft und ich kann mich erinnern, dass das Knoten eine wundervolle Tätigkeit war.

Hortensienprint | Foto: Sabine WittigSeit ich blogge sammeln sich viele, viele Fotos auf dem Rechner. Während der Tage zwischen den Jahren hab‘ ich sie (fast) alle gesichtet. Unbrauchbares wurde gelöscht, Schönes sauberer archiviert und manches davon zur Posterdruckerei geschickt. Zum Beispiel die Hortensie. Bevor sie sich auf den Weg machte, bekam sie einen rosafarbenen Schleier. Sie hat auch eine schleierlose Graustufenschwester – die zeige ich ein andermal. Im Moment mag ich den Rosaton sehr. Die trockenen, kahlen Zweige sind filigrane Ergänzung zur überdimensionalen Blüte.

Hortensienprint | Foto: Sabine Wittig

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – Trockenblumen

Getrocknete Hortensie | Foto: Sabine WittigNichts geht über frische Blumen. Aber: Es gibt Exemplare, die sind auch trocken und welk echte Schönheiten. Hortensien zum Beispiel. Ich mag es, wenn die hübschen Rüschenbälle die Farbe von Sand und Bernstein angenommen haben.

Getrocknete Hortensien | Foto: Sabine WittigBesonders fein: Trockenblumen benötigen kein Wasser und sie halten oft ewig.

Trockenes Grün in kleinen Glasvasen | Foto: Sabine WittigDie filigranen Knubbel (leider kenne ich ihren Namen nicht) waren Beiwerk in einem längst verblühten Strauß. Ich hege und pflege die zarten Pflänzchen, und hoffe, sie bleiben mir noch eine Weile erhalten.

Sie sind jetzt fast schöner, als sie es in frischem Zustand waren.

Auch Strohblumen werden im Verblühen wundervoller. Diese beiden Exemplare waren in einem herrlichen Spätsommerblumenstrauß, den Susan im Oktober mitgebracht hatte. Eine der beiden Blüten hat ihre Blättchen gesenkt und wirkt jetzt wie ein Miniatur-Federball. Die andere wie eine kleine, weiße Sonne. So schön!

Strohblume | Foto: Sabine Wittig

Die Strahlenkugel des Zierlauchs (Allium) begleitet mich schon sehr viel länger als eine Saison. Sie scheint unverwüstlich und wandert im Hause azurweiss von Vase zu Vase.

Fotos: Sabine Wittig

Tischdeko zu Weihnachten

Weihnachten 2017 | Foto: Sabine WittigHeiligabend feiern wir in diesem Jahr zu dritt. Ich hab‘ heute schon die Tischdeko ausprobiert. Das Farbkonzept: weiß plus rosa.

Tischdeko Weihnachten 2017 | Foto: Sabine WittigVom letzten Open Day sind noch drei kleine eingetopfte Eriken übrig. Die passen so fein zu den wunderschönen rosa/transparenten Glaskugeln, die Jurianne geschickt hatte.

Weihnachtsdeko mit Erika | Foto: Sabine WittigDie Eriken haben schon ein paar welke Stellen an den Füßen – die frisch geschnittene Rosmarinzweige aber perfekt kaschieren.

Tischdeko mit Erika | Foto: Sabine WittigZum Weihnachtsmenü sind Rosmarinkartoffeln vorgesehen – da passen die Zweige in den kleinen Porzellanschälchen als Deko schön dazu.

Tischdeko mit Erika | Foto: Sabine Wittig

Die Dekoration werd‘ ich jetzt gleich wieder wegräumen – um einer anderen Platz zu machen. Denn vor dem Heiligabendmenü gibt’s morgen abend noch ein Essen für fünf. Und da ist das Farbkonzept ein anderes.

Wunderschönste Glaskugel | Foto: Sabine Wittig

Ich wünsch‘ dir frohe Festtage, eine wundervolle Zeit zwischen den Jahren und komm‘ gut in ein gesundes, friedvolles und inspirierendes 2018!

Herzlich,

Sabine

Fotos: Sabine Wittig