Ein paar Tage am Tegernsee

Tegernsee im FrĂĽhsommer

Der Sommer war so angefüllt mit Arbeit, dass viel Geplantes und Angedachtes verschoben oder gestrichen werden musste. Doch Ende Juni fand sich die Zeit für ein paar entschleunigende Tage am Tegernsee. Die Erinnerung daran wärmt noch immer – gerade jetzt, da uns der nahende Herbst seine klammen Finger entgegenstreckt.

Der Ledererhof in Rottach-Egern

Eingecheckt hatten wir hatten im Ledererhof direkt an der Grenze zwischen Tegernsee und Rottach-Egern. Die Apartments dort sind herrlich schnörkellos eingerichtet und die große Liegewiese ist perfekt, um die Nachmittage lesend oder In-die-Berge guckend zu verbringen.

Liegewiese im Ledererhof am Tegernsee

Zum Frühstück gibt’s im Ledererhof kein klassisches Büffet – alles wird liebevoll angerichtet und an den Tisch gebracht. Meist war das Wetter so schön, dass wir Kaffee, Croissants, Müsli, Obstsalat & Co. auf der Terrasse genießen konnten.

Café Aran in Tegernsee

Links: Fensterplatz im Café Aran in Tegernsee. Rechts: An Deck. Die Schiffe der Bayrischen Seen-Schifffahrt waren unser liebstes Verkehrsmittel.

Nur wenige Schritte vom Ledererhof entfernt befindet sich eine Bushaltestelle und auch der Bootsanleger (z. B. für Fahrten über den See ins Zentrum des Städtchens Tegernsee oder nach Gmund) ist nur einen kurzen Spaziergang weit weg. Das Auto kann also auf einem der hoteleigenen Parkplätze stehenbleiben – oder wird für die Anreise gar nicht erst gebraucht.

Auf dem Weg zur Aueralm in Bad Wiessee

HolzhĂĽtte auf dem Wanderweg zur Aueralm in Bad Wiessee

Normalerweise schreibe ich vor jedem Urlaub umfassende Listen mit Restaurants, Museen, Geschäften und anderen Besonderheiten, keinesfalls verpasst werden sollen. Nicht so dieses Mal. Zwar hatte ich ein wenig recherchiert und Freundinnen und Kundinnen hatten mir einige ihrer Lieblingsadressen zugerufen. Doch vieles hat uns einfach gefunden. Wie das Café Aran, in dem man – am großen Fenster sitzend – dem See so schön beim Glitzern zuschauen kann. Oder das Olaf Gulbransson Museum, das dem Leben und Werk des norwegischen Künstlers, der 1929 nach Tegernsee kam, gewidmet ist. Mehr Besuchenswertes findest du hier (ein bisschen nach unten scrollen).

Ledererhof in Rottach-Egern

Vielleicht komme ich im Spätherbst nochmal wieder. Wenn Nebel die Berge umhüllt und der See sein Glitzern unter einem Grauschleier verbirgt.

Fotos: Sabine Wittig und Lars Schietinger

Rezept für schnelle Kräuter-Käse-Scones

ZurĂĽckgezogenheit ist seit Mitte März die groĂźe Ăśberschrift (nicht nur) in meinem Leben. Selten zuvor (und nie in dieser Intensität) blieb so viel Raum fĂĽr die kleinen Dinge, die normalerweise dem Ăśberfluss an Terminen, Veranstaltungen, Möglichkeiten und den eigenen AnsprĂĽchen zum Opfer fallen. Noch genieĂźe ich diesen Zustand und freu‘ mich ĂĽber die geschenkten Stunden um z. B. neue Rezepte auszuprobieren. Wie kĂĽrzlich das fĂĽr diese schnellen Scones, die es inzwischen mehrmals – in verschiedenen Varianten – bei uns gab.

Kräuter-Käse-Scones | Foto: Sabine Wittig

Zutaten
(fĂĽr ca. 20 Scones)

150 g Mehl
1 Teelöffel Reinweinstein-Backpulver
1 Ei
125 ml Milch
200 g geriebenen Käse (z. B. Emmentaler)
Kräuter (z. B. Schnittlauch oder Petersilie)
Pfeffer
Salz

Kräuter-Käse-Scones | Foto: Sabine Wittig

Sämtliche Zutaten vermengen und mit Hilfe zweier Esslöffel kleine Nocken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. 15 Minuten bei 180 °C (Heißluft) backen. Fertig!

Rezept für schnelle Kräuter-Käse-Scones | Sabine Wittig

Wir genieĂźen die Scones gerne als Beilage zu Suppe oder Salat. Sobald wieder Freunde zum Essen kommen, wird’s die kleinen Häppchen zum BegrĂĽĂźungssekt geben.

Rezept für schnelle Kräuter-Käse-Scones aus azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Detail am Dienstag* – Löwenmäulchen

Löwenmäulchen | Foto: Sabine WittigGanz langsam schleicht der Jahreszeitenwechsel sich heran. Die Luft am Morgen ist bereits herbstlich frisch und kühl und die Natur beginnt ihr Farbwechselspiel.

Löwenmäulchen | Foto: Sabine WittigSo schön: spätsommerlich getönte Löwenmäulchen. Eine Freundin brachte sie vor ein paar Tagen mit. Sie präsentieren sich im Essbereich in den Vintage Vasen der Porzellanserie Variation, die Tapio Wirkkala einst für Rosenthal entwarf.

Löwenmäulchen | Foto: Sabine Wittig*Immer dienstags gibt’s hier ein aktuelles (Deko-)Detail aus meinem Zuhause oder dem dazugehörigen Garten.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – im BĂĽro

Home Office | Photo: Sabine WittigDer Keller ist nach den Hochwasserschäden noch nicht wieder voll nutzbar, dennoch konnten wir schon beinahe alles, was dorthin gehört, nach unten räumen. Mehr als acht Wochen war mein Weg an den Schreibtisch gesäumt von zahlreichen Kisten und Kartons. Nun genieße ich wieder ein aufgeräumtes, luftiges Büro.

Poster Sun von Jurianne Matter | Foto: Sabine Wittig

*Immer dienstags gibt’s hier ein aktuelles (Deko-)Detail aus meinem Zuhause oder dem dazugehörigen Garten.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – Bubbles

Galsvase vom Flohmarkt | Foto: Sabine Wittig
Zu den weiĂźen Vintage Porzellanvasen gesellen sich mehr und mehr transparente Glasvasen – ebenfalls mit Geschichte. Wie dieses StĂĽck mit den hĂĽbschen Bubbles vom spontanen Flohmarktbesuch vergangenen Samstag in Ludwigsburg. Der luftig-leichte Neuzugang zierte am Samstag abend den fĂĽr Freunde gedeckten Tisch und steht heute am KĂĽchenfenster.

Glasvase vom Flohmarkt | Foto: Sabine Wittig *Immer dienstags gibt’s hier ein aktuelles (Deko-)Detail aus dem Hause azurweiss oder dem dazugehörigen Garten.

Fotos: Sabine Wittig

Detail am Dienstag* – tailliertes Licht

Eames Chair im Eingangsbereich
Das Dienstagsdetail kommt diese Woche ausnahmsweise am Mittwoch. DafĂĽr gibt’s eine Premiere: Einen Blick in unseren Flur, den seit Sonntag eine neue Wandleuchte ziert. Der kleine weiĂźe WĂĽrfel macht sich tagsĂĽber fast unsichtbar. Am Abend zaubert er hĂĽbsch tailliertes Licht an die Wand.

Eames Chair und Wandleuchte im Flur

*Immer dienstags gibt’s hier ein aktuelles (Deko-)Detail aus dem Hause azurweiss oder dem dazugehörigen Garten.

Fotos: Sabine Wittig

Detail am Dienstag* – Blick ins Arbeitszimmer

String Regal im Arbeitszimmer | Foto: Sabine Wittig
Kleines Facelift im Arbeitszimmer. Vieles hat sich angesammelt und ich brauchte mehr Ablagefläche. Aber: Das Heimbüro soll nicht zu voll werden und etliches wird derzeit aussortiert. Work in progress. Heute ein Zwischenstand mit neuem Regal. (Die Wahl fiel auf das gute alte String.) Provisorisch eingeräumt und voller Hoffnung, dass es auch künftig hübsch luftig bleibt. Notiz an mich: Nur noch wirklich Wichtiges archivieren.

*Immer dienstags gibt’s hier ein aktuelles (Deko-)Detail aus dem Hause azurweiss oder dem dazugehörigen Garten.

Foto: Sabine Wittig

Detail am Dienstag* – weiĂź mag gelbgrĂĽn

Arbeitszimmer | Foto: Sabine WittigZum kühlen Weiß im Arbeitszimmer hat sich frisches Gelbgrün gesellt. Der Stuhl mäandert ständig durchs Haus. Seine letzte Station war am Esszimmertisch, jetzt behalte ich ihn eine Zeitlang im Büro am kleinen Arbeitstisch am Fenster.

*Immer dienstags gibt’s hier ein aktuelles (Deko-)Detail aus dem Hause azurweiss oder dem dazugehörigen Garten.

Foto: Sabine Wittig

Juriannes erste Textilkollektion

Papierboot Rite und Geschirrtuch Look Up von Jurianne Matter | Foto: Sabine Wittig

Jurianne Matter steht seit vielen Jahren für feines Papierdesign. Jetzt hat die kreative Niederländerin ihre erste Textilkollektion auf den Markt gebracht: vier hübsche Geschirrtücher mit herrlich schlichten Motiven.

GeschirrtĂĽcher von Jurianne Matter | Foto: Jurianne Matter
Geschirrtuch Look Up von Jurianne Matter | Foto: Sabine Wittig
Der Blick in den Himmel durch die Ă„ste einer Waldlichtung hat Jurianne zum Motiv „Look Up“ inspiriert.

Geschirrtuch Look Up von Jurianne Matter | Foto: Sabine Wittig
Bildschön: Wer sagt eigentlich, dass Geschirrtücher nur zum Abtrocknen da sind? An der Wand entfalten sie ihre wahre Schönheit!

Geschirrtuch Spore von Jurianne Matter | Foto: Sabine Wittig
WĂĽrde man einen gigantischen Pilz einen Tag lang auf ein Blatt Papier legen, wĂĽrde er ein solches Muster hinterlassen. Jurianne nennt dieses Motiv deshalb „Spore“.

Geschirrtuch Pear | Foto: Jurianne MatterFĂĽr die Inspiration zum Motiv „Pear“ genĂĽgte der Blick in die Obstschale.

Geschirrtuch Rosary Vine | Foto: Jurianne Matter
„Rosary Vine“ entstand in Anlehnung an eine kleine Hängepflanze in Juriannes Atelier.

Geschirrtuch "Rosary Vine" von Jurianne Matter | Foto: Sabine Wittig
Wie bei ihren Papierprodukten achtet Jurianne auch bei der Produktion der Textilien auf Umweltverträglichkeit. Die GeschirrtĂĽcher sind aus Biobaumwolle und werden nach GOTS (Global Organic Textile Standard) – und Fair Trade Richtlinien hergestellt.

GeschirrtĂĽcher von Jurianne Matter | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Jurianne Matter (2, 6 und 7), Sabine Wittig