Die letzten Tulpen der Saison

Nicht mehr lange, und alle Gartentulpen sind verblüht. Vergangene Woche hab‘ ich noch einen allerletzten Strauß geschnitten.

Hübsch gerüschtes Himbeerrosa und samtiges Bordeaux. Die bordeauxfarbenen Exemplare waren bei ihrer Pflanzung vor über zehn Jahren beinahe rabenschwarz. Doch über die Zeit haben sie ein wenig Farbe eingebüßt.

Das filigrane Grün ist ein emsig wachsender Knöterich, der zuverlässig hübsche Schlingen liefert.

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Magnolien

Magnolien | Foto: Sabine WittigAnfang März fuhr ich zum Häckselplatz um Rosen- und Lavendelschnitt abzuladen. Kurz zuvor muss jemand dagewesen sein, der seine Magnolie kräftig zurückgeschnitten hatte. Rosa Blütenglück für mich: Einen ganzen Armvoll der frisch geschnittenen Zweige konnte ich mit nach Hause nehmen.

Magnolien | Fotos: Sabine Wittig

Nicht alle Knospen sind aufgeploppt – aber sehr, sehr viele. Die Verwandlung ist bei den Magnolien so besonders schön. Wenn das unscheinbare Grün nach und nach sanftes Rosa freigibt.

Magnolien | Fotos: Sabine WittigJedes Stadium ein eigenes Wunder. Jeder Tag mit neuen Nuancen, Schattierungen und Zwischentönen.

Magnolien | Fotos: Sabine WittigDie Magnolie ist eine flüchtige Gesellschafterin. Sie kommt nur im Frühjahr, und sie bleibt nur wenige Tage. Ich mag das. Umso schöner die Vorfreude auf sie und die Freude an ihr. Ein bisschen wie bei Bärlauch, Spargel, Erdbeeren.

Magolien | Fotos: Sabine WittigDas Zarte, Pastellige der Magnolienblüten passt so fein zu Rustikalem. Zu der kantigen Vintage Keramik aus dem Midcentury Modern zum Beispiel.

Magnolien | Fotos: Sabine WittigUnd auch zur rauen Oberfläche der schneeweißen Op-Art-Vasen.

Inzwischen ist mein unerwartetes Magnolienglück verblüht. Aber ich hab‘ ja die Bilder. Und die Vorfreude aufs kommende Frühjahr.

Magnolien | Fotos: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Rezept für Kirschkuchen

Rezept für Kirschkuchen | Foto: Sabine Wittig

Zeit der Kirschen. Und höchste Zeit für einen Kuchen aus den roten, süßen Fruchtkugeln. Mit einem Hauch von Ingwer. Das Rezept: ganz, ganz einfach.

Rezept für Kirschkuchen | Fotos: Sabine Wittig

Zutaten für eine Springform mit Durchmesser 26 cm

150 bis 200 g Süßkirschen
100 g weiche Butter
100 g Rohrohrzucker
2 Eier (Größe M)
175 g Dinkelmehl
30 g gemahlene Mandeln
1 Teelöffel gemahlenen Ingwer
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
Puderzucker zum Bestäuben

Rezept für Kirschkuchen | Foto: Sabine Wittig

Zubereitung

Die Springform mit Backpapier auslegen, Backofen auf 180 °C (Ober- / Unterhitze) vorheizen.

Kirschen waschen, von Stiel und Kern befreien und halbieren.

Butter und Zucker schaumig schlagen und die beiden Eier nacheinander unterrühren.

Mehl, Mandeln, Ingwer, Backpulver und Salz vermischen und unter die Butter-Ei-Masse heben. Den Teig in die Backform geben und mit den Kirschen belegen.

Im vorgeheizten Backofen ca. 35 bis 40 Minuten godbraun backen. Nach dem Auskühlen mit dem Puderzucker bestreuen.

Fotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – Weiß mag Sand

Die Hortensienbälle von hier wandern noch immer durch unser Haus. Sie stehen mal hier, schmücken mal dort. Heute sind sie die Inspiration für eine schlichte Tischdekoration in sand/weiß.

Hortensien | Foto: Sabine WittigBesonders schön sind die trockenen Blüten, wenn die Sonne sanfte Strahlen auf sie wirft.

Getrocknete Hortensie | Foto: Sabine WittigIch werd‘ die zarten Schönen sicher noch für lange Zeit bewahren.

Becher Anna Sykora | Foto: Sabine WittigDie hübschen Porzellanbecher von Anna Sykora sehen auch kopfüber fein aus. Sie verstecken kleine Überraschungen, die darauf warten, von den Gästen aufgedeckt zu werden.

Porzellanschälchen Raumgestalt | Foto: Sabine WittigMini-Schoko-Cookies werden in Porzellanschälchen von Raumgestalt serviert. Das Bisquitporzellan trägt eine Bordüre aus aufgeschmolzenen Glastropfen. Fühlt sich gut an.

Porzellanvase Anna Sykora | Foto: Sabine WittigFotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – knallkorallorange

Leuchtende Koralle | foto: Sabine WittigWürdest du mich nach meiner Lieblingsfarbe fragen – orange käme in meiner Aufzählung sicher nicht vor. Und dennoch. Es gibt diesen einen Orangeton, den ich sehr gerne mag. Sehr. Es ist ein sehr kräftiges Korallenorange. Am schönsten ist die Farbe in Kombination mit Weiß. Das lässt sie so richtig leuchten.

Glasvasen mit Banderole | Foto: Sabine WittigZuletzt hab‘ ich die Powerfarbe in einem Prospekt von Trippen entdeckt. Das Trendthema des Schuhherstellers für den Winter 17/18 sind Vulkane. Und so fanden sich in der Broschüre zwei Seiten mit fein gezeichneter Vulkanlandschaft in Lieblingsorange. Eine der beiden Seiten hab‘ ich gerahmt – sie ziert aktuell unsere Wohnzimmerwand. Die andere   hab‘ ich für ein ganz schnelles DIY-Projekt genutzt, das mir schon längere Zeit im Kopf schwirrt: kleine Banderolen für einen temporären Vasenfarbwechsel.

Vasen mit Papierbanderolen | Foto: Sabine Wittig

Falls du es nachmachen magst – hier die Anleitung:

Du brauchst hübsche Vasen (am besten eignen sich zylindrische Exemplare und solche mit geraden Teilstücken) und etwas Papier. Zum Beispiel Ausschnitte aus Zeitschriften, Geschenkpapierreste, Metallfolie – oder was immer dir gut gefällt.

Mit einem Maßband Umfang und Höhe der Vasen bzw. der Teilstücke, die verziert werden sollen, ausmessen.

Beim Umfang ein, zwei Zentimeter dazurechnen (damit sich die Banderolen später überlappen) und die Papierstreifen zuschneiden.

Banderole um die Vase legen und mit Klebeband  fixieren.

Falls die Rückseite deines Papiers nicht in dein Farbkonzept passt (wie in meinem Fall – da war die hintere Seite schwarz), schneidest du pro Vase einfach zwei identische Streifen und klebst sie gegeneinander, bevor du sie um die die Vase schlingst.

Kräftige Koralle | Foto: Sabine WittigIch hab‘ in meiner Materialkiste (darin sammle ich alles, was mir so gefällt – Papierreste, Stoffreste, kleine Tütchen, Bänder) außerdem ein Gummiband in Neonorange gefunden. Das passt fein ins Farbkonzept und betont vorübergehend die Taille einer großen Glasvase.

Frühlingsvorfreude | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

3 x gestylt – Sideboard im Essbereich

Waeckerlin Sideboard | Foto: Sabine WittigZeit für Veränderungen. Das trübe Wochenende habe ich genutzt um unterschiedliche Stylings auf unserem Sideboard im Essbereich auszuprobieren. Schwarz, weiß und haselnuss prägen die erste Variante.

Sideboard Styling | Foto: Sabine WittigZum Mond von Nina Sophie Gekeler gesellen sich drei grundverschiedene Vasen und die ersten Frühlingszweige. Die Vintage Henkelvase hab‘ ich kürzlich im Sozialkaufhaus in Heilbronn erstanden.

Handgemaltes Poster von Nina Sophie Gekeler | Foto: Sabine WittigFast lieber als Blumen sind mir im Moment hübsche Obstbaumzweige. Man kann ihnen so schön beim Erblühen zuschauen.

Quick DIY: Wandbehang aus Wollfäden | Foto: Sabine WittigEin Vosatz zum Jahresbeginn: Wieder mehr Handarbeiten. Früher (sehr viel früher) hab‘ ich am laufenden Band Pullover gestrickt. So weit wird’s wohl nicht mehr kommen. Aber kleinere DIY-Projekte sollen es künftig öfter sein. Dieser Wollfadenwandbehang machte den Anfang. Schon nach einer knappen Stunde war er fertig. Zum Wollweiß passen die cremigen Rüschen der ersten Tulpen in diesem Jahr.

Quick DIY: wall hanging made of wooden strings | Foto: Sabine WittigDie Zutaten für das Wandkunststück: ein Rundholz, ein Knäuel Wolle (ich hab‘ flauschige Filzwolle genommen) und etwas Bindfaden. Vielleicht gesellt sich bald eine Variante in schwarz oder dunklem Anthrazit zum Durchtauschen dazu. Und: Ich möchte mir unbedingt ein paar Knüpfknoten (wieder) aneignen. In der Grundschule haben wir einst Einkaufsnetze geknüpft und ich kann mich erinnern, dass das Knoten eine wundervolle Tätigkeit war.

Hortensienprint | Foto: Sabine WittigSeit ich blogge sammeln sich viele, viele Fotos auf dem Rechner. Während der Tage zwischen den Jahren hab‘ ich sie (fast) alle gesichtet. Unbrauchbares wurde gelöscht, Schönes sauberer archiviert und manches davon zur Posterdruckerei geschickt. Zum Beispiel die Hortensie. Bevor sie sich auf den Weg machte, bekam sie einen rosafarbenen Schleier. Sie hat auch eine schleierlose Graustufenschwester – die zeige ich ein andermal. Im Moment mag ich den Rosaton sehr. Die trockenen, kahlen Zweige sind filigrane Ergänzung zur überdimensionalen Blüte.

Hortensienprint | Foto: Sabine Wittig

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Tischdeko zu Weihnachten

Weihnachten 2017 | Foto: Sabine WittigHeiligabend feiern wir in diesem Jahr zu dritt. Ich hab‘ heute schon die Tischdeko ausprobiert. Das Farbkonzept: weiß plus rosa.

Tischdeko Weihnachten 2017 | Foto: Sabine WittigVom letzten Open Day sind noch drei kleine eingetopfte Eriken übrig. Die passen so fein zu den wunderschönen rosa/transparenten Glaskugeln, die Jurianne geschickt hatte.

Weihnachtsdeko mit Erika | Foto: Sabine WittigDie Eriken haben schon ein paar welke Stellen an den Füßen – die frisch geschnittene Rosmarinzweige aber perfekt kaschieren.

Tischdeko mit Erika | Foto: Sabine WittigZum Weihnachtsmenü sind Rosmarinkartoffeln vorgesehen – da passen die Zweige in den kleinen Porzellanschälchen als Deko schön dazu.

Tischdeko mit Erika | Foto: Sabine Wittig

Die Dekoration werd‘ ich jetzt gleich wieder wegräumen – um einer anderen Platz zu machen. Denn vor dem Heiligabendmenü gibt’s morgen abend noch ein Essen für fünf. Und da ist das Farbkonzept ein anderes.

Wunderschönste Glaskugel | Foto: Sabine Wittig

Ich wünsch‘ dir frohe Festtage, eine wundervolle Zeit zwischen den Jahren und komm‘ gut in ein gesundes, friedvolles und inspirierendes 2018!

Herzlich,

Sabine

Fotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – neue Wandlampen im Wohnzimmer

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine WittigQuadratisch, praktisch – perfekt für unsere Wohnzimmerwand sind die neuen Leuchten, die Herr azurweiss kürzlich angebracht hat. Ihre beiden Vorgänger haben uns schon länger nicht mehr gefallen. Ein identischer Leuchtwürfel ist schon seit geraumer Zeit in unserem Flur im Einsatz und hat sich dort bestens bewährt.

Ich bin ganz glücklich mit den Neuzugängen. Ausgeschaltet halten sie sich dezent zurück – angeknipst geben sie ein hübsch tailliertes, wohldosiertes Licht.

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine WittigGestern haben sie vorweihnachtszeitliche Gesellschaft bekommen: ein Papierengel, ein paar Zapfen (echte und auf Geschenkpapier gebrachte) sowie drei Minitannen, die ich mitsamt ihren Erdballen in die schlichten weißen Vasen gepackt hab‘.

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Advent bei azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Vintage Keramik | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Aus dem Garten: Jungfer im Grünen

Nigellas aus dem Garten | Foto: Sabine WittigDer Frühsommer ist die Zeit der Jungfern im Grünen (Nigella damascena). Sie beanspruchen das größte Beet in unserem Garten. Denn: Aus einer Handvoll Samen ist mit den Jahren ohne eigenes Zutun eine kleine Plantage geworden.

Nigella Damaszena | Fotos: Sabine WittigDie Jungfer im Grünen (manche nennen sie auch Gretel im Grünen) sät sich eifrig selbst aus und verwandelt den Garten – wenn man sie lässt – in ein pastellfarbenes Blütenmeer. Die Blütenfarben lassen sich nicht vorhersagen. Schneeweiß, Sahneweiß, Zartpink, Himbeerrosa, Himmel- oder Kornblumenblau – alles ist möglich. Und jede Kombination wunderschön.

Styling with nigellas | (c) Sabine WittigSo großzügig wie mit ihren Blüten ist die Nigella auch mit ihren Samen: Im Spätsommer eingesammelt gibt es genügend Vorrat für die Aussaat an Stellen, an denen sie sich (noch) nicht selbst angesiedelt hat. Einige Samen gebe ich im Herbst in Töpfe. So blühen die filigranen Schönheiten im jeweils folgenden Jahr auch auf der Dachterrasse oder vor der Eingangstür. Und ich hab‘ immer ein kleines Mitbringsel für Blumenfreunde parat.

styling with nigellas | (c) Sabine WittigAktuell beginne ich jeden Tag mit einem kleinen Gartenrundgang. Dabei werden stets einzelne Blüten oder kleine Sträußchen gepflückt. Als Tischdeko, für die Fensterbänke und immer stehen frische Blümchen auf meinem Schreibtisch.

styling with nigellas | (c) Sabine Wittig

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Tschüss Detail am Dienstag – hallo Inspiration am Dienstag

Room to dream, Lenbachplatz 7, München | Foto: Sabine WittigAm 3. Dezember 2013 ist hier mein erstes Detail am Dienstag erschienen. 168 Wochen lang hab‘ ich immer dienstags eine aktuelle Deko aus unserem Zuhause  gezeigt. Jetzt wird es Zeit für eine neue Kolumne. Ich möchte den Fokus etwas erweitern und nicht mehr nur auf Einzelheiten aus meinen vier Wänden beschränken. Künftig sollen ganz einfach Dinge, die mir besonders gut gefallen und die mich inspirieren, im Mittelpunkt stehen. Das kann ein Blumenstrauß sein, eine Textur, das Styling in einem Restaurant, ein Flohmarktfund oder, oder, oder.

Der Zeitpunkt bleibt derselbe: Immer dienstags gibt’s eine Inspiration. Ich fänd’s schön, wenn du am neuen Konzept ebenso Freude hättest wie bislang an den Dienstagsdetails.

Room to dream, Lenbachplatz 7, München | Foto: Sabine WittigMeine Inspiration für diese Woche ist die aktuelle Tischdekoration in Sabines Concept Store Room to Dream in München. Ich hab‘ Sabine letzten Donnerstag ziemlich spontan besucht (wir tauschen uns gerne und regelmäßig aus) und war hingerissen von ihrer pastelligen Ostertafel – eine feine Kombination verwaschener Pudertöne. Sabine gehört zu den Menschen, die rosafarbene Tische dekorieren können, ohne dass es kitschig wird. Einfach schön!

Room to dream, Lenbachplatz 7, München | Foto: Sabine Wittig
*Immer dienstags zeige ich hier künftig Dinge, die mir besonders gut gefallen und mich inspirieren.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken